Sigma 70 mm F2, An Sony Alpha
Hallo, ich nutze das objektiv jetzt schon 3 jahre und bin von der schärfe absolut begeistert. Scharfstellen sollten sie allerdings mit der hand. Der motor ist eine zumutung. Da laufen die tierchen gleich weg. Auch schon bei offenblende tolle, scharfe fotos. Auch sehr gut geeignet als porträt linse. Wenn sie ganz nah dran gehen bei 1:1 ist es aber physikalisch nicht möglich bei blenden zwischen 2,8 und 5,6 vernüftige fotos zu machen. Wenn sich das objekt nicht bewegt geht es vielleicht aber nicht bei tieren.
Even if i took it from amazon, without testing it, it is very good.
Das objektiv ist sehr scharf und hat ein wirklich angenehmes bokeh, die verarbeitung ist wertig und die haptik ansprechend. Ich habe zum glück auch keinen front oder backfokus wie bei sigma ja leider oft zu befürchten ist. Einzig der langsame autofokus und der fehlende stabi währen einen minuspunkt wert, mich stört es jedoch weniger da ich es nur für hochwertige produkt/objektfotografie unter studiobedingungen benutzen will. Wenn man allerdings umher tollende hunde fotografieren will, wird man mit dieser optik wegen der oben genannten zwei kritikpunkte nicht viel freude haben, da es einfach zu langsam ist. Trotzdem möchte ich nicht absprechen das es ein passables “immer drauf” sein kann, das kann ich aber nicht beurteilen, da noch nicht getestet. Abschließend aber von mir: absolut empfehlenswert.
Key Spezifikationen für Sigma 70 mm F2,8 EX DG Makro-Objektiv (62 mm Filtergewinde) für Nikon Objektivbajonett:
- Geben Sie Ihr Modell ein,
um sicherzustellen, dass dieser Artikel passt. - Standard Makroobjektiv
- Ein Objektiv mit Digitalempfehlung
- Meisterhaft fürs Studio, für Repros, Portraits und die kleinern alltäglichen Dinge
- Naheinstellgrenze 25,7 cm
- Lieferumfang: Objektiv, Frontdeckel, Rückdeckel, Gegenlichtblende LH620-01 (zylinderförmig), Köcher
Kommentare von Käufern
“Tolle Schärfe und super Bookeh
, Viel gelobt – nicht enttäuscht!
, Das Sigma macht Spaß
“
Perfektes preis – leistungsverhältnisdie schärfe der fotos ist absolut überzeugenderweitert die fotografischen möglichkeiten und ergänzt meine nikon perfekt.
Dieses objaktiv hatte ich an meiner sony alpha 200 genutzt und verwende es nun auch an der alpha 700 ohne probleme. Trotz (oder vielleicht gerade wegen^^) der festbrennweit ist es mein liebstes objektiv und sehr oft für makros und portraitsim einsatz. Was sofort auffällt ist die fantastische verarbeitung, dagegen wirkt mein tamron 17-50 fast schon wie spielzeug, ich liebeeinfach die wertige oberfläche dieser reihe von sigma. Eine praktische lichtblende ist im lieferumfang enthalten, ebenso wie die sehr hochwertige tasche (die jedoch fast nie genutzt wird). Als nachteile sehe ich, dass der objektiv-deckel nicht angebracht werden kann, solange die lichtblende drauf ist. Die lichtblende wird nicht eingeklickt, sondern in ein gewinde gedreht. Dem stehe ich jedoch neutral gegenüber. 10 monatiger nutzung bin ich einfach immer wieder neu von der abbildungsleistung dieses objektives begeisterthatte mich damals auch für das tamron 90mm interessiert und ich denke, dass geht vielen von euch genauso^^doch die vielen testberichte und auszeichnungen haben mich dann doch zum sigma greifen lassen. Eine tolle entscheidungsicherlich kann man mit dem tamron auch nichts verkehrt machen, ist es doch eines der am weitesten verbreiteten makro-objektive. Sigma 70 mm F2,8 EX DG Makro-Objektiv (62 mm Filtergewinde) für Nikon Objektivbajonett Einkaufsführer
Hallo,viel wurde geschrieben. Und es gibt nur so viel zu sagen: steht dem zeiss 100mm in sachen schärfe nicht nach. Und wenn, dann nur gefühlt gering. Der scharfstellring geht für af und die schmalhansigkeit recht gut und mit richtigem widerstand. Aber ein gefühl wie beim kiron 105mm oder tamron 90mm 2,5 mf ist das natürlich nicht. Schade, ich bin im bereich makro lieber mf unterwegs. Es ist halt der steile schneckenlauf des af, der wirklich limitiert. Ansonsten mit dem 1,4-er und auch dem 2-fachen konverter (kenko) kaum schärfeverlust. Auch mit zweifachkonverter bei 300 % ok. Mit dem 1,4-er eh über jeden zweifel erhaben.
Ich wüsste nichts an dem objektiv zu kritisieren. Mit den 70 mm eignet es sich sehr gut für portrait, mit der lichtstärke 2,8 bei dieser brennweite wird der hintergrund erstklassig gelöst. Der autofokus funktioniert präzise, schnell und leise. Auch bei makros machen sich die guten autofokuseigenschaften positiv bemerkbar, ferner ist die af-begrenzung hier sehr hilfreich. Bei manchen makros wären mehr als 70 mm brennweite natürlich besser. Wer aber ein sehr gutes objektiv sowohl für makro als auch für portrait möchte, für den ist das sigma 70 mm der optimale kompromiss. Mit der schärfe der bilder bin ich sehr zufrieden, unschöne farbsäume sind mir nicht aufgefallen. Die verarbeitung des objektives ist okay und nicht zu beanstanden. Für den preis ein klasse objektiv.
Das sigma 70mm makro ist eindeutig mein lieblingsobjektiv. Die schärfe ist bereits bei offenblende 2. 8 sehr gut und erreicht abgeblendet (blende 5. 6 bis 16) absolute spitzenwerte, wie ich sie an keinem anderen objektiv bisher erreicht habe. Die optik eignet sich auch wunderbar für portrait-fotos, da sie bereits ab der offenblende uneingeschränkt nutzbar ist. Einzige kleine (aber völlig verkraftbare) schwäche ist die geschwindigkeit des autofokus, welcher in der makro-fotografie aber eher selten genutzt wird. Dieser nutzt über einen stangenantrieb den af-motor der kamera, es ist also kein eigener af-motor im objektiv verbaut. Durch die möglichkeit den af auf nah-(makro) und fernbereich zu begrenzen lässt sich das aber recht gut ausgleichen und treffsicher ist er alle mal.
Sehr gute verarbeitung des objektivs. Die bist jetzt gemachten bilder sind sehr gut. Ich verwende das objektiv mit der canon 400d.
Seit einem monat besitze ich diese linse (450d), gekauft habe ich sie da ich einerseits keine für portraits und andererseits keine für makroaufnahmen hatte. Mit kaufentscheidend war für mich das review unter (. ), dem ich mich bis auf ein kleines manko gegenüber meinen anderen linsen uneingeschränkt anschließe: die gegenlichtblende kann leider nicht (wie bei all meinen anderen linsen) umgekehrt) aufgeschraubt werden, damit kann es in situationen in denen es auch mal schneller gehen soll schon mal hektisch werden. Aber allein schon wegen des vergleichsweise guten preises würde ich diese linse sofort wieder kaufen, was noch schärferes/lichtstärkeres bekommt man nur für deutlich mehr geld oder für entsprechende ausstattungseinbußen wie etwa der völlige verzicht auf einen autofokussier-motor (was imho für markoaufnahmen hinnehmbar wäre, aber für portraits doch gewissermaßen eine einschränkung bedeutet).
Nachdem ich von kompaktkameras kommend mit meiner eos 1000d über canon ef-s objektive (18-55 mm kit und 55-250 mm zoom) in die dsrl-fotografie eingestiegen bin, habe ich mir nun wegen meinem makrofaible das erste höherwertige festbrennweiten- bzw. Makroobjektiv gegönnt, natürlich nicht, ohne vorher reichlich recherche im internet betrieben zu haben. Nun, kurz gesagt, das sigma 70 mm erhielt die vielen guten kritiken nicht zu unrecht. Es ist hervorragend verarbeitet, im vergleich zu meinen “plastik-objektiven” von canon durch die metallene ausführung regelrecht schwer. Die bildqualität und farbwiedergabe ist wirklich exzellent, sowas habe ich mit meinen bisherigen kameras und objektiven nicht erzeugen können. Ich vermute, ich bin nun für alle zeiten so verwöhnt, dass kompakt- oder bridgekameras nicht mehr in frage kommen werden?was makrofreunde mit einem kamera-body ohne bildstabilisator (hallo, eos 1000d-freunde) bedenken sollten: auch wenn es sich mit maximaler blende von 2,8 um ein recht lichtstarkes objektiv handelt, ist ein stativ bei makroaufnahmen dringend zu empfehlen, um die optimale bildqualität zu erreichen, denn das objektiv selbst hat keinen bildstabilisator. Ich kann damit je nach tagesform etwa bis 1/80 zufriedenstellend scharfe bilder aus der hand schießen. Eine eigene fotoreihe über alle möglichen blendenöffnungen zeigte mir, dass die optimale bildschärfe bei makroaufnahmen und ein schönes bokeh zwischen blende 5 und 7,1 erreicht wird. Auch für porträts ist die linse, die an einer faktor 1,6 crop-kamera einer brennweite von 112 mm entspricht, sehr gut geeignet, auch wenn die zielperson vielleicht etwas schärfer abgebildet wird, als sie es sich wünschen würde ;-)was sonst noch auffällt: der autofokus ist ein ziemlicher krachmacher. Hilfreich ist, ihn zu limitieren, wenn man nur im nahbereich unterwegs ist.
Eines der besten objektive von sigma. Leider nicht mehr in der herstellung. Der etwas langsame autofokus stört mich nicht. Für meine art der fotografie unerheblich.
Ich verwende das sigma an meiner pentax k-50 und bin echt begeistert von der qualität und schärfe der bilder. Das objektiv ist vergleichsweise schwer und wirkt sehr hochwertig. Für einen beschleunigten autofokus sorgt eine abbildungsmaßstabs-sperre am objektiv, sodass dieses nicht immer durch den gesamten abbildungsspielraum fokussieren muss. Generell empfinde ich den autofokus als angenehm zügig und kann selbst auch keine probleme des objektives bezüglich dem halten des fokus feststellen. Mit 70mm auf kleinbildformat und 105mm auf aps-c sensoren ist diese linse ausserdem auch noch gut für z. Portraits zu gebrauchen und liefert auch da sehr schöne und scharfe bilderetwas schade ist jedoch, dass die pentax-version hier zumindest gute 60 euro teurer ist, da kann aber die linse nichts für. ;)zu bedenken beim kauf ist auch, dass das objektiv keinen eingebauten bildstabilisator besitzt. An einer pentax ist dies nicht nötig, jedoch an nikon und canon geräten. Sofern man darauf wert legt.
Ein superbes objektiv – der tipa preis für “best consumer lens” des jahres 2007 ist mehr als berechtigt. Dies ist das fünfte objektiv für meine nikon d80 (anmerkung ganz am rande: software-update für die d80 durchführen und etwaigen staub auf dem chip mit dem speckgrabber entfernen) und mein nächstes wird wohl die 10 mm weitwinkel von sigma sein; dieses objektiv war wirklich eine empfehlung für sigma; meine anderen objektive sind alles nikkore – aber dieses ist mein lieblingsteil. Für das geld gibt’s nichts besseres.
Sehr scharf, tolle handlichkeit, kein plastik gefühl sondern richtig gute verarbeitung. Autofokus schnell genug, allerdings ziemlich laut ( für video ungeeignet ). 1 monat, dan tamron 90mm sp verkauft. Haptik von sigma viel besser, gleich schnell, gleich scharf, autofokus von tamron etwas leiser, die farben von sigma viel besser als die “flache” tamrons farben und die 70mm für portraits eigentlich super ( subjektiv ). Das tamron ist sehr begehrte objektiv – nun fur mich nach einem monat tests ist die sigma besser. Tipp: als deckel passt ; https://www. De/gp/product/b009uu6s8y/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=utf8&psc=1mfg.
Das beste objektiv das ich je hatte. Die schärfe ist gigantisch. Der einzige kritikpunkt ist der af, der ist etwas langsam.
Das sigma 70mm 2,8 ex dg makro überzeugt mich bisher in allen situationen. Ganz egal, ob es einen fliegen-torso in der venusfliegenfalle abzulichten gab oder ein “normales” portrait, die bilder sind gestochen scharf – der autofocus leistet hier immer gute dienste. Nur bei sich schnell bewegenden motiven im macro-modus stößt er an seine grenzen – das liegt aber in der natur der sache. Noch ein kleiner hinweis zu der in anderen rezensionen angesprochenen objektivdeckel / sonnenblenden-problematik. In der tat passt der mitgelieferte objektivdeckel nicht mehr, wenn die sonnenblende angeschraubt wurde. Das problem ist aber schnell gelöst, da an die vorderseite der sonnenblende ein 77er objektivdeckel (und vermutlich auch 77er filter) passt. Diesen also bei bedarf gleich noch mitbestellen.
Über das objektiv ist reichlich und zu recht, meist positiv, diskutiert worden. Seit wenigen tagen in besitz, kann ich sagen, dass die positiven optischen eigenschaften zutreffen: rattenscharf, ausgezeichnete verarbeitungsqualität. Ich will mich nicht weiter mit testreihen und technischen details beschäftigen. Alles, was ich bisher fotografiert habe, entspricht meinen ansprüchen völlig. Aber: wie kann man bei einem objektiv dieser güte eine gegenlichtblende beifügen, die eingeschraubt werden muss, die beim tranport nicht umgekehrt auf dem objektiv fixiert werden kann und das aufsetzen des objektivdeckels verunmöglicht. Jeder ambitionierte fotograf arbeitet mit wechselobjektiven (ein hauptgrund für die anschaffung einer dsrl). Das notwendige zubehör einer solchen kamera (dazu gehört die gegenlichtblende eines objektivs ohne zweifel) sollte schnell und kompakt einsetzbar, aber auch verstaubar sein. Sigma bietet hier hohe qualität, aber leider mangelhaften praxiseitauglichkeit. Dennoch würde ich diese linse wieder kaufen.
Habe dieses schmuckstück 2015 zu weihnachten bekommen und konnte es nun eine ganze zeit ausgiebig testen und ich muss sagen, ich liebe es. Es macht so viel spaß, damit zu fotografieren und die ergebnisse können sich echt sehen lassenkann ich nur weiterempfehlen.
Habe es an einer d3100 im manuellen betrieb. Mit stativ und manueller einstellung unschlagbar scharf. Gleiche leistung bekommt man nur für viel, sehr viel mehr geld. Als reines makro objektiv nur zu empfehlen. Wer braucht schon autofokus und stabi bei makroaufnahmen?auch das manuelle einstellen geht auch ganz gut. Leider wird es nicht mehr hergestellt. Also augen auf und nach restbeständen suchen.
Ich bin seit gut drei jahren stolze besitzerin dieses objektives und bin damit mehr als zufrieden. Gestetet habe ich es an der canon 450d, sowie an der canon 5d mark ii. Pro:- super lichtstärke- gestochen scharfe bilder- abbildungsmaßstab 1:1- vollformattauglich- top verarbeitungkontra:- außenfokussierung- etwas langsamerer und geräuschvoller autofokus (für mich nicht ausschlaggebend, da ich meißt den manuellen fokus nutze)die außenfokussierung empfinde ich schon als störend, da so kleine tierchen verscheucht werden können, vorallem wenn der autofokus noch die dementsprechenden geräusche von sich gibt. Mit geduld und manuellem fokus gelingt es aber doch immer wieder gut und bei der wahnsinnigen schärfe der bilder ist das schnell vergessen. Das sigma 70mm f2,8 ex dg ist zu meinem lieblingsobjektiv geworden, ich kann den kauf nur empfehlen.
Ich habe mir dieses objektiv relativ spontan ohne große Überlegungen zugelegt, da ich insbesorders für produktaufnahmen ein makrofähiges objektiv benötigte. Weiterhin bekam ich durch alexander heinrichs den tip mir exakt dieses objektiv mal genauer anzuschauen. Offen gestanden hatte ich beim ersten testshoot nicht allzuviel erwartet. Klar ist ja, auch wenn sich da mittlerweile die gegenstimmen mehren, dass eine festbrennweite immer schärfer abbildet als ein zoom. Von den sigmas habe ich bis zuletzt immer etwas abstand genommen, da man doch viel über teilweise schlecht justierte objektive liest. Jedenfalls bemerkte ich schon bei den ersten bildern, dass die aufnahmen irgendwie anders wirkten. Später auf dem großen bildschirm erlebte ich dann ein kleines wunder. Die aufnahmen waren so unfassbar scharf und detailiert aufgelöst, wie mit keinem meiner anderen objektive. 8, 24-105 4l) jeder der schon mal mit einem 85mm 1. 8 fotografiert hat, weiß dass dieses knackscharf abbildet, aber ich sage das 70er sigma übertrifft es. Mittlerweile nutze ich das sigma nun immer öfter als reine portrait linse, weil es einfach genau meine ansprüche an ein perfektes portrait- objektiv erfüllt. Ok eine sache sollte man dabei jedoch noch anmerken: der af ist treffsicher, aber relativ langsam da kein usm. Man sollte da aber nicht vergessen, dass es eben ein makro objektiv ist und trotz der möglichkeit der limitierung des fokusbereichs der mikromotor etwas zeit braucht bis er den tubus an entsprechender stelle befördert hat.
Meine ersten versuche sind durchweg positiv. In sachen macro bin ich noch im probierstadium. Deshalb kann ich hierzu leider noch nichts sagenportraits gestochen scharf und klasse hervorgehoben. Warum hatte ich das objektiv nicht schon vorher.
One thought on “Sigma 70 mm F2, An Sony Alpha”
Comments are closed.
Rezension bezieht sich auf : Sigma 70 mm F2,8 EX DG Makro-Objektiv (62 mm Filtergewinde) für Nikon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 70 mm F2,8 EX DG Makro-Objektiv (62 mm Filtergewinde) für Nikon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 70 mm F2,8 EX DG Makro-Objektiv (62 mm Filtergewinde) für Nikon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 70 mm F2,8 EX DG Makro-Objektiv (62 mm Filtergewinde) für Nikon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 70 mm F2,8 EX DG Makro-Objektiv (62 mm Filtergewinde) für Nikon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 70 mm F2,8 EX DG Makro-Objektiv (62 mm Filtergewinde) für Nikon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 70 mm F2,8 EX DG Makro-Objektiv (62 mm Filtergewinde) für Nikon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 70 mm F2,8 EX DG Makro-Objektiv (62 mm Filtergewinde) für Nikon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 70 mm F2,8 EX DG Makro-Objektiv (62 mm Filtergewinde) für Nikon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 70 mm F2,8 EX DG Makro-Objektiv (62 mm Filtergewinde) für Nikon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 70 mm F2,8 EX DG Makro-Objektiv (62 mm Filtergewinde) für Nikon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 70 mm F2,8 EX DG Makro-Objektiv (62 mm Filtergewinde) für Nikon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 70 mm F2,8 EX DG Makro-Objektiv (62 mm Filtergewinde) für Nikon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 70 mm F2,8 EX DG Makro-Objektiv (62 mm Filtergewinde) für Nikon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 70 mm F2,8 EX DG Makro-Objektiv (62 mm Filtergewinde) für Nikon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 70 mm F2,8 EX DG Makro-Objektiv (62 mm Filtergewinde) für Nikon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 70 mm F2,8 EX DG Makro-Objektiv (62 mm Filtergewinde) für Nikon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 70 mm F2,8 EX DG Makro-Objektiv (62 mm Filtergewinde) für Nikon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 70 mm F2,8 EX DG Makro-Objektiv (62 mm Filtergewinde) für Nikon Objektivbajonett