Sigma 50-500mm F4, Super Teil mit guten Ergebnissen
Zur info: habe das objektiv nicht bei amazon gekauft, sondern gebraucht für 599€ bei ebay (händler)vorgeschichte: bin zufriedener besitzer einer nikon d7100 und fotografiere leidenschaftlich fussball im amateurbereich. Leider wurde mir das objektiv (tamron 70-200mm–>version ohne bildstabilisator) durch einen volleyschuss eines akteurs vollkommen zerstört–>bruch in zwei teile. Kamera wurde von nikon repariert (hier mal ein absolutes lob an nikon münchen): autofokus, ae und elektronik am blitz (dazu später mehr). Nun stand ich vor der frage: welches objektiv für meine sportfotografie?wir fotografen tendieren ja immer zu “hauptsache blende von mindestens 2,8, alles andere ist schwachsinn, bokeh unmöglich” usw. Also hab ich mich im internet informiert: unzählige tests, videos etc. Zur wahl standen: sigma 150-600mm/ sigma 100-400mm, sigma 50-500mm odfer das bewährte sigma 70-200mm –>diesmal mit stabi. Habe mittlerweile nur noch sigma objektive und bin sehr zufrieden damit. Anfangs stand für mich die blende 2,8 beim 70-200mm zur debatte, man ist halt flexibler in lowlight-situationen. Das 150 bis 600mm schien mir zu unflexibel, das 100-400mm?–>irgendwie wurde ich nicht warm damit. Vielleicht irgendwas mit usb-dock (falls der autofokus eingestellt werden sollte/musste)?irgendwann konzentrierte ich mich auf das 50-500mm.
Das objektiv ist hervoragend für die tierfotografie geeignet. Bei guten lichtverhältnissen kann man noch einen 1. Mit dem bildstabilisator kann man auch noch bei schlechtem licht fotografieren.
Habe mich nach langem Überlegen, ausprobieren und bilder-auswerten für dieses objektiv entschieden, weil ich für meine reisen ein objektiv mit einem weiten brennweitebereich gesucht hatte. Nikon hat zu einem einigermaßen vernünftigen preis nichts vergleichbares zu bieten, deshalb bin ich ausnahmsweise “fremdgegangen”. Nach nun etwa 6 wochen und ein paar hundert bildern mit der d800 das erste fazit:***** autofokus ist schnell und bei passender kameraeinstellung sehr präzise. ***** schärfe nahezu perfekt bei mittleren bis weiten brennweiten (ruhige hand/stativ und gutes licht vorausgesetzt). Ganz am anfang und ganz am ende (aber wirklich erst ganz hinten) wird’s leicht schwammiger. Die qualität einer festbrennweite wird aber (konstruktionsbedingt) nicht erreicht. **** gut funktionierender bildstabilisator. Wer aber meint, 3-4 blenden damit aufzufangen, wird enttäuscht sein. 1-2 blenden sind realistisch. War aber bei der brennweite zu erwarten. Auf längeren wanderungen wünschte man sich trotzdem ein paar gramm weniger im rucksack. *** leider nicht staub- und wasserdicht, aber erstaunlich hart im nehmen. Bisher ist nix reingekommen, obwohl ich ausschließlich draußen fotografiert habe. Ein bisschen aufpassen ist aber angesagt.
Key Spezifikationen für Sigma 50-500mm F4,5-6,3 DG OS HSM Objektiv (95mm Filtergewinde) für Nikon:
- Geben Sie Ihr Modell ein,
um sicherzustellen, dass dieser Artikel passt. - Mega-Zoomobjektiv
- OS (Optical Stabilizer) und HSM (Hyper Sonic Motor)
- Professionelles, universelles Outdoor Objektiv
- Naheinstellgrenze 50-180 cm
- Lieferumfang: Objektiv, Frontdeckel, Rückdeckel, Gegenlichtblende LH1030-01, Reduzierring (95mm->86mm), Köcher
Kommentare von Käufern
“Das schiesst den Vogel ab!, (Mehr) als vollwertiger Ersatz für mein 100-400L, Genial für Anfänger und Fortgeschrittene”
Die entscheidung war nicht leicht,dieses objektiv oder doch eine geringere brennweite mit höheren lichtstärke. Ich habe mich für dieses dann entschieden. Klar lernt mann die grenzen kennen,jedoch mit einem guten blitzgerät kann auch viel weg gemacht werden. Die ergebnisse die ich erzielt habe können sich echt sehen lassen. Und die brennweite ist einfach der hit.
Habe das objektiv seit september 2014 und werde es nieeeee mehr hergebenmit der brennweite kann man wirklich alles machen portrait-, tier- und rennfotos (auto/motorrad). Es ist nicht leicht das is klar aber man kann bei 500mm nichts anderes erwartenaf läuft super und geht bis auf 2 meter im nahbereich, ist aber nicht der schnellste bei größeren veränderungen in der distanz zum objekt welches fotografiert werden soll. Ich habe es immer in meinem fotorucksack, dann fluche ich dass es so schwer ist und im nächsten moment brauch ich die brennweite. Wenn es auf maximaler brennweite steht wird es sehr kopflastig lässt sich aber gut mit den griff halten. Hält man das objektiv nach unten fährt es, wegen dem hohen eigengewicht, langsam aus. Daher sollte man wenn es gerade nicht benutzt wird sperren, dafür gibt es einen extra schalter. Sigma 50-500mm F4,5-6,3 DG OS HSM Objektiv (95mm Filtergewinde) für Nikon Einkaufsführer
Dieses ist inzwischen in die jahre gekommen, die brennweite ist nicht mehr arretierbar und es weist heftige gebrauchsspuren und ordentliche staubansammlungen im linsensystem auf. All dies hat sich zwar in keinster weise auf die bildqualität ausgewirkt, aber letztendlich war dann die immer öfter für meine einsatzzwecke zu große anfangsbrennweite ausschlaggebend für den neukauf des sigmas. Nach ersten vergleichen kann ich keine unterschiede in der bildqualität feststellen. Ich habe kein aufwendiges testequipment bemüht, nur meine augen. Aber “traumflieger”-test und vergleich sagen ja praktisch dasselbe aus. Volumen und gewicht gegenüber dem canon sind natürlich schon ein ordentlicher schlag mehr, aber daran werde ich mich schnell gewöhnen. Den stabi empfinde ich als sehr gut und besser funktionierend als beim canon. Wie schon erwähnt, ist das wichtigste die anfangsbrennweite von 50mm. Zukünftig werde ich kaum noch andere optiken zu “meinen events” mitnehmen.
Natürlich ist es nicht das lichtstärkste mit 4,5-6,3 aber für mich langt es. Ich benötige es beim zdf fernsehgarten. Vieles spielt sich auf der bühne ab und auch direkt vor mir. Mit diesem objektiv bin ich flexibel genug um sowohl ranzuzoomen als auch portraits (welche richtig tiefe haben) und gestochen scharf sind. Ich nutze es sowohl aus der hand (für portraits) als auch auf dem einbeinstativ (es wird mit der zeit schon schwer). Aber auch im zoo, sport, freie wildbahn ist das objektiv einsetzbar. 10 von 5 sternen 🙂 mehr gibts erst wenn es auch f 2,8 kann ;-).
Wie der produktbeschreibung zu entnehmen ist, wiegt dieses objektiv 2kg. Es überrascht nicht, daß so etwas ohne stativ eher unhandlich in der bedienung ist. Wie der produktbeschreibung ebenfalls zu entnehmen ist, hat es bei maximaler brennweite (und auch lange davor) nur blende 6. Für 1000€ ist derzeit am markt aber auch kein anderes objektiv verfügbar, das leichter und lichtstärker wäre und diese brennweite hat. Verwendet man einen body mit entsprechend hoher iso-zahl und geringem rauschen, ist die blende nicht so problematisch. Ein exzellenter stabilisator hilft, die iso-werte nicht zu hoch zu schrauben. Das wirklich gute ist, daß der ständige objektiv-wechsel entfällt. Dank der kurzen naheinstellgrenze von 50cm (bei brennweite 50) gelingt auch dann noch ein foto, wenn das scheue tier plötzlich näher kommt. Auch kann der zoobesucher als erinnerungshilfe die info-tafel am gehege mit diesem objektiv ablichten, ohne daß er 3m abstand einehmen und alle anderen zur seite bitten muß.
Nach vielen nachforschungen in diversen foren und fachzeitschriften habe ich mich entschlossen das objektiv zu erwerben. Schnelle lieferung und optimal verpackt. Nach den ersten handgriffen hat mich die verarbeitung und die bedienfreundlichkeit überrascht. Es liegt trotz des gewichts sehr gut in der hand und lässt sich sehr gut und leichtgängig zoomen. Der ultraschallmotor stellt super schnell scharf und im servomodus der kamera lässt es sich auch toll “nachziehen” bei bewegten objekten. Die bilder sind von sehr guter qualität, mit denen man auch schöne ausschnitte machen und diese vergrössern kann. Ein einbeinstativ ist beim arbeiten mit dem objektiv von vorteil, aber kein muss. Es lässt sich dank der zweifachen stabilisierung auch mal freihändig gut damit fotografieren. Für mich eine rundum gute investition, da dieses objektiv vom preis-leistungsverhältnis nicht zu übertreffen ist. Ich kann es allen hobbyfotografen nur empfehlen, die nach einen tollen und bezahlbaren megazoomobjektiv suchen.
Ich habe das objetkiv an einer 24mp aps-c sony alpha 65 und die schärfe ist genial. Auch bei 500mm mit f8 bombe. Offenblendig nicht ganz 100%ig aber auch schon sehr gut. Ob ein portrait bei 50mm, makro bei 200mm oder wildlife bei 500mm ich bin durchweg überzeugt und mehr als gut zufrieden. Der zoom läuft leicht und weich. Der fokus leise und leichtgängig. Natürlich muss man sich nichts vormachen das das teil sehr schwer ist. Mit einer alpha 65 und stativschelle bin ich bei über 2800gr. Wer fit ist kann damit gut freihand fotografieren allerdings empfehle ich ein einbeinstativ. Ich würde das glas wieder kaufen und will es nicht mehr missen.
Diese rezension bezieht sich auf das objektiv mit pentax k-anschluss. Über die abbildungsqualität wurde schon an anderer stelle genug geschrieben. Ich möchte hier nur einige deteils zum gebrauch ergänzen. Unklar ist oftmals, in wieweit der autofokus mit ultraschallmotor und der bildstabilisator mit der kamera zusammenarbeiten. Hierzu ist folgendes zu sagen:- das objektiv verfügt auch in der pentax-version über einen ultraschall-autofokus (hsm). Ob dieser verwendet werden kann hängt davon ab, ob die kamera ultraschallmotoren unterstützt. Meine pentax k-3 arbeitet problemlos mit diesem antrieb und es ist sehr angenehm den schnellen und fast lautlosen motor zu nutzen. – auch der im objektiv eingebaute bildstabilisator (os) kann genutzt werden. Es ist aber darauf zu achten, dass nicht beide stabilisatoren (im objektiv und in der kamera) gleichzeitig aktiviert sein dürfen. Sie stören sich gegenseitig.
Zwischen frust und lust objektiv. Nach dem auspacken kam das ansetzen und es ging hinaus auf pirsch. Kein einziges knackiges foto der weichmacher hatte gnadenlos zugeschlagen, trotz einbein trotz fv chip. Der fokus fokusierte hin und nicht mehr her, manuell war die lösung. Der brennweitenbereich überzeugte und in den niedrigen brennweiten gelangen gute fotos aber ich liebe den effekt der langen brennweite und die entäuschung der ersten bilder war riesengroß. Dann den schalter antiwackler umgelegt, blende f7. 1 und etwas höher bis zur f10 was dann kam waren brilliante scharfe detailreiche kontrastreiche bilder mit einem schön anzuschauenden bokeh. Etwas sonne liebt das ding und wir ja auch. Einbein mit kugelkopf sirui k-30x der es hält mit d800 daran, iso 400, 30/100 sec blende f7.
Wegen des brennweitenbereichs für muskulöse reisefreunde als allround-objektiv eine unbedingte empfehlung. Die verarbeitung dieses objektives lässt keine wünsche oder gar kritik offen. Es liegt gut in der hand und macht einen extrem guten gesamteindruck. Das hohe gewicht ist wegen des starken zooms sogar wünschenswert, die shakereduction hilft ja schließlich auch noch. Ich habe das teil nur wegen meiner eigenen um-entscheidung zum wechsel auf ein sigma 150 – 600 zurückgegeben. Was mich besonders beeindruckt, ist der service von sigma, dass das objektiv, im falle eines systemwechsels, auf das neue system (gegen gebühr) angepasst werden kann. Ich selbst spiele mit einer nikon d810.
Lange habe ich mit mir gerungen und unzählige tests, rezessionen und forenbeiträge gelesen. Vor 5 monaten habe ich dann entschieden dem bigma eine chance zu geben. Vorweg: inzwischen liebe ich dieses objektiv. Ich betreibe es an einer nikon d7100 und bin sehr viel in feld und wald unterwegs. Meine motive sind singvögel, säugetiere sowie schmetterlinge und libellen. All das ist mit dem objektiv bei tageslicht sehr gut in szene zu setzen. Immer wieder hatte ich gelesen, es gäbe einschränkungen bei der schärfe am langen ende. Mein exemplar ist absolut scharf und das über den kompletten brennweitenbereich. Ein trumpf ist auch der abbildungsmaßstab von 1:3,1 durch den scheue insekten fast schon in makroqualität abgelichtet werden können. Ein 36mm zwischenring mit Übertragung der belichtung und des autofokus sorgt inzwischen für noch größere maßstäbe (dann allerdings zwingend auf dem stativ weil die lichtstärke abnimmt).
Schneller geräuschloser autofocus, gute abbildungseigenschaften, hochwertiger objektivköcher und natürlich die enorme brennweite. Das sigma bleibt fest an einem gehäuse. Ich bin wirklich begeistert. Und an das gewicht hab ich mich schon gewöhnt.
Es ist nur eine woche und ca. Also noch immer “erste eindrücke”. Alles was ich schreibe ist zu sehen als vergleich zum ef 100-400 l, das seit 8 jahren bei mir im häufigen einsatz ist. Vorab: das sigma kann das canon nicht ersetzen, es aber sehr wohl ergänzen und deshalb bleibt es auch bei mir. Nach allem was ich bisher sehen kann, ist es optisch gleichwertig. Der af, wenn überhaupt, nur unwesentlich langsamer. Von der haptik her ist es dem canon aber ebenso unterlegen, wie vom “soliditätsgefühl”. Das canon ist erheblich schneller auf ein motiv einzustellen, was den auschnitt angeht, auch deshalb, weil der zoomring des sigma zwar sehr gleichmäßigen, aber doch relativ hohen widerstand (der beim canon sehr leicht und feinfühlig einstellbar ist) bietet und ergonomisch ungünstig weit vorn liegt. Bei sportaufnahmen ein echter nachteil.
Ich habe dieses objektiv gekauft, nachdem ich in einigen fotoforen lob gelesen hatte und mit der qualität meines (ca. 6 jahre alten) sigma 170-500 mm nicht mehr so ganz zufrieden war. 1) die schärfeleistung ist in allen meinen bilder besser als bei dem vorherigen 170-5002) der autofokus (ultraschallantrieb) ist nicht gerade extrem, aber doch merkbar schneller als am vorherigen 170-500 objektiv3) es ist etwas größer und unhandlicher als das alte4) die stativauflage ist länger, damit stabiler als am altentja, was soll ich sonst noch schreiben ?. Ich jedenfalls bin zufrieden mit diesem kauf .
Habe vor dem kauf einige rezessionen hier und meinungen in diversen fotoforen über dieses bzw. Alternative objektive gelesen. Zum schluß kam dann nur noch das canon 100-400mm oder das sigma in die engere wahl. Letztendlich habe ich mich für das sigma entschieden, obwohl ich sonst eigentlich ein markenfan bin und habe es nicht bereut. Mit fast 2 kilo ist es schon ein brocken und auch die lichtstärke von “nur 4,5 – 6,3” sprechen erst nicht unbedingt für das objektiv. Sonnenlicht in diesen ersten apriltagen eher mässig. Frei aus der hand, ohne stativ, bei relativ kurzen belichtungszeiten knackscharfe fotos gemacht. Danach die fotos mit stativ wiederholt und kein unterschied. Der stabi leistet ganze arbeit.
Ich wusste ja auf was ich mich einlasse, bei einem gewicht von gut 2 kg. In der realität zeigt sich aber sehr schnell, dass gut 3 kg mit der dazugehörigen kamera schon ein hammer sind. Die optik ist sehr wertig verarbeitet und entspricht voll meinen erwartungen. Der zoomring läuft recht straff, aber das ist ok. Meine ersten fotos aus der hand mit einer eos 6d mark ii, bei tageslicht waren sehr zufriedendstellend. Der bildstabilisator leistet gute arbeit. Bei schlechteren lichtverhältnissen kommt man um ein stativ nicht herum. Leider kann der zoom-lock nur in der 50er stellung eingelegt werden. Besser wäre wenn man den zoom jederzeit fixieren könnte. Fast senkrecht nach oben oder unten zieht das gewicht den zoom somit zu oder auf.
Funktionell und qualitativ hat dieses objektiv die erwartungen erfüllt, eher schon übererfüllt. Nach ersten bilder bin ich vom kauf absolut überzeugt. Auch der lieferumfang ist sensationell. Es gibt eine tasche dazu, eine gegenlichtblende, einen gegenlichblendenverlängerung (adapter), einen reduzierring für filter, zwei trageriemen (je für tasche und objektiv). Das objektiv selbst macht einen sehr hochwertigen eindruck. Es wir darauf deutlich verwiesen, das es in japan gefertigt wurde (nicht in taiwan, korea oder china). Und die funktion und die bilder sprechen eine überzeugende sprache. Hatte vorher das 70-300er is von canon. Dagegen ist das sigma gerechtfertigt und souverän der stärkere. So solltes es auch anhand der werte und des preises sein.
Als ambitionierter hobbyfotograf bin ich begeistert von dem teleobjektiv. 500 mm mit bildstabilisator – toll. Auch die 50 mm anfangsbrennweite gefällt mir, kann man das objektiv für viele situationen drauf lassen. Vom gewicht her ist es so, dass ich viele bewegte aufnahmen noch aus der hand fotografieren kann. Bei schlechtem wetter macht sich allerdings die nicht so gute lichtstärke bemerkbar, viele bilder gelingen ganz einfach nicht mehr oder nur mit hoher iso-zahl. Das wusste ich aber vorher – es ist ein kompromiss zwischen preis und leistung. Ich kann das objektiv nur jedem tierfotografen empfehlen.
Da ich sehr gerne tiere im zoo fotografiere, habe ich im laufe meines dslr-hobbys schon einige teleobjektive mein eigen nennen können. Unerfahren angefangen mit superzooms (tamron 28-300) ist im letzten jahr meine neueste investition ein sigma 50-500mm 4. Die gründe für meinen kauf waren zum einen, dass das sigma 50-500 os hsm das beste 500mm-objektiv ist, welches man unter 2000 euro erwerben kann. Zum anderen war auch die 50mm anfangsbrennweite und die 50cm naheinstellgrenze ein grund, welche gerade im zoo manchmal durchaus sehr praktisch ist. Lieferumfang:neben dem objektiv selbst, bekommt man bei dem kauf eines neuen sigma 50-500 apo hsm os:- einen objektiv-trageband- einen setp-down-ring von 95mm auf 86mm- eine gegenlichtblenden-verlängerung für asp-c-kameras- eine tulpenförmige gegenlichtblende- eine schwarze schutztragetasche mit herausnehmbaren polstern (je nach gewünschter geli-länge)- und natürlich standarddinge wie die objektiv-schutzdeckel, gebruchsanweisung, karton, usw. Mit der schwarz-matten oberfläche und seinen fast 2kg macht das objektiv den von sigma gewohnten wertigen eindruck. Das objektiv liegt gut in der hand und der zoomring ist auch mit angebrachter stativschelle gut zu erreichen. Der zoomring geht im vergleich zu anderen objektiven jedoch eher etwas schwerer, was bei der masse an glas aber auch nicht verwunderlich ist.
Da ich überwiegend tiere (besonders auch vögel unserer heimat) fotografierehabe ich die möglichkeiten meines bisherigen teleobjektivs ausgeschöpft. Daher habe ich mich für für die 50-500 entschieden. Sie macht bei guten lichtverhältnissen super bilder und ich bekomme motive in etwas weiter ferne abgelichtet. Auch ist sie sehr gut für motive in nahaufnahmen. Daher bin ich sehr zufrieden mit diesem kauf. Daher nehme ich den nachteil mit dem gewicht und die grösse sehr gerne in kauf.
One thought on “Sigma 50-500mm F4, Super Teil mit guten Ergebnissen”
Comments are closed.
Rezension bezieht sich auf : Sigma 50-500mm F4,5-6,3 DG OS HSM Objektiv (95mm Filtergewinde) für Nikon
Rezension bezieht sich auf : Sigma 50-500mm F4,5-6,3 DG OS HSM Objektiv (95mm Filtergewinde) für Nikon
Rezension bezieht sich auf : Sigma 50-500mm F4,5-6,3 DG OS HSM Objektiv (95mm Filtergewinde) für Nikon
Rezension bezieht sich auf : Sigma 50-500mm F4,5-6,3 DG OS HSM Objektiv (95mm Filtergewinde) für Nikon
Rezension bezieht sich auf : Sigma 50-500mm F4,5-6,3 DG OS HSM Objektiv (95mm Filtergewinde) für Nikon
Rezension bezieht sich auf : Sigma 50-500mm F4,5-6,3 DG OS HSM Objektiv (95mm Filtergewinde) für Nikon
Rezension bezieht sich auf : Sigma 50-500mm F4,5-6,3 DG OS HSM Objektiv (95mm Filtergewinde) für Nikon