Sigma 30mm F1 – großartiges Stück Glas
Vor kurzem habe ich mir als begeisterter hobby fotograf das sigma 30 1. Der erste eindruck ist super, es sieht wunderbar aus, fokussiert extrem schnell und leise und holt präzise schärfe raus. Bei meiner linse lag das bei sigma weit verbreitete backfocus problem vor. Also wieder rein in den karton zu sigma schicken justieren lassen und wieder zurück schicken. Alles unnötige zeitalso wenn ihr nicht pokern wollt, kauft die linse nicht wie ich über amazon, sondern bei einem fotofachgeschäft und testet sie dort vorher einmal gründlich, so seit ihr auf der sicheren seite.
Das sigma 30 f1,4 art wurde zu meinen “fast immer drauf”. Anfangs hatte ich bedenken mit einem sigma-objektiv an meiner d7000, nicht dass die kamera dadurch beschädigt würde sondern weil ich mit dem vorgängermodell vor ca. 2 jahren zwei objektive wegen einem starken fehlfocus zurück schicken mußte. Dann probierte ich das nikon 28 f1,8; der focus war total daneben. Dann probierte ich es wieder mit dem neuen 30 f1,4 art. Der focus lag auch dieses mal wieder daneben, konnte dies aber mit der kamera ausgleichen und das objektiv ausgiebig testen. Ich schickte das 30er mit der d7000 zu sigma und bekam beides nach ca. Alles passte und bin seither begeistert. Ich gebe dem 30er 5 punkte obwohl ich es einschicken mußte.
Tolle linze, beim heransumme tolledetails.
Für alle die sich fragen, ob ein wechsel vom alten auf das neue objektivmodell lohnt, hier ein kurzer vergleich. Aufgrund der lobeshymnen auf das neue sigma 35mm 1. 4 waren meine erwartungen an dieses 30mm 1. 4 hoch und sie wurden nicht enttäuscht:- schneller, leiser und präziser autofokus- kein fehlfokus an meiner eos 600d- sehr hochwertige verarbeitung- sehr scharf über den gesamten bildbereich schon bei offenblendeich hatte die gelegenheit dieses objektiv direkt mit dem vorgängermodell (sigma 30mm 1. 4 ex dc hsm) zu vergleichen. Was mir dabei besonders aufgefallen ist:- der autofokus sitzt schon beim ersten mal und “springt” nicht andauernd, wie beim vorgänger- die vignettierung ist beim neuen modell wesentlich geringer, spätestens bei blende 2. 8 liegen welten zwischen vorgänger und nachfolger- beim neuen modell ist schon bei offenblende der randbereich sehr scharf, kein vergleich zum vorgängermodell. Die (im fokus liegende) bildmitte ist beim neuen modell ebenfalls schärfer als beim vorgänger, das wird aber erst in der 100% ansicht sichtbar. Mein persönliches fazit: beim neuen modell wurden die schwachpunkte des vorgängers (autofokus & randschärfe) behoben. Deshalb habe ich das alte modell verkauft und dieses hier behalten.
Gutes objektiv, wenn man eins bekommtich habe diesen lichtriesen für aps-c hier bestellt und musste es leider zurück senden, weil es trotz korrekturfunktion für den autofokus, nicht korrigierbar (an 70 d) war. Wenn es im nahbereich passte, war der fernbereich immer noch meterweit daneben. Da ich erstmal genug von sigma hatte, obwohl ich früher schon objektive hatte, mit denen ich zufrieden war, habe ich mir das ef-s 24 2. Leider ein ähnlich schlecht justiert es teil. Neuer versuch mit dem sigma beim “ich bin doch. Jetzt hab ich ein perfekt fokussierendes. Sahne bokeh bei offenblende. Mittelmäßig schnell im af aber für foto-anwendung völlig in ordnung. Satte bedienung des fokusringes und gute haptik des af-schalters. Bei offenblende relativ schwacher kontrast und keine wetterschutz. Ein is wäre zwar der hammer, aber den kann man bei der lichtstärke auch bei aps-c linsen nicht erwarten. Fazit: für 1200 € kann man mit dem ef 35 1. 4 l sicherlich den fünften stern dazu kaufen, aber ob das genannte den mehrpreis rechtfertigt, muss jeder für sich entscheiden.
Kommentare von Käufern :
- Sahne Bokeh! Knackige Schärfe!
- Sehr schönes Objektiv
- Viele Grüße Christian W.
Von der qualität ganz zu schweigen, denn die ist ohne frage top, ist mir persönlich dieses objektiv, wie auch andere ww oder normallinsen aus dem hause sigma als alltagslinse auf meiner aps-c dslr schlichtweg zu voluminös. Dass licht auch raum braucht, wundert ja auch angesichts der hohen lichtstärke nicht. Mir persönlich trägt diese linse auf der pentax k3 zu sehr auf, sodass ich mich letztendlich für das pentax hd pentax-da 35mm f2,8 limited entschieden habe. Obwohl ich gerne offenblendig arbeite, war mir höhere kompaktheit gepaart mit toller verarbeitung des pentax objektivs den geopferten blendenwert (sigma f1,4) wert. Besten Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Also die negativen rezensionen kann ich nicht ganz nachvollziehen, unter anderem ist es auch nicht als makro gedacht, der af ist zwar nicht der schnellste, aber auch absolut geräuschlos. Ich habe zwar keinen vergleich zu dem vorgänger, jedoch zu dem nikkor af-s 35 1. 8 g, dass an einer crop wie meiner d7000 als absoluter geheimtipp gilt und das ist es auch, doch dieses 30mm übertrifft es aus meiner sicht bei weitem. Im punkt schärfe ist es schon bei offenblende richtig gut, vor allem im zentrum und leicht abgeblendet eine granate, ebenso ist das bokeh sehr fein und um ein vielfaches angenehmer und ruhiger als das nikkor. Sicherlich hat es seinen preis, doch die wertigkeit und die verarbeitungsqualität ist auch spürbar. Wie so oft bei sigma hatte auch dieses einen backfokus von etwa 1cm, was allerdings durch die af feinabstimmung auch ohne usb dock in 10 minuten erledigt war. Von mir, absolute kaufempfehlung.
Objektiv erhalten, getestet, massiven frontfokus an meinen beiden bodys festgestellt. Und bitte kommt mir nicht mit “du kannst nur nicht fotografieren. “ich bin ein sehr geübter fotograf, besitze bereits 2 sigma und 2 canon objektive, darunter ein teures l und weiß eine kamera sehr wohl zu bedienen. Da der front fokus extrem stark, bei jedem abstand und in jedem bild vorhanden war, habe ich das objektiv umgetauscht (neues sofort erhalten, bevor ich das alte überhaupt zurückgeschickt habe. Amazon, ihr seit der wahnsinn). Auch das neue hatte einen front fokus, aber deutlich geringer. Also habe ich mir den usb dock bestellt und es selber nachjustiert. Die software ist sehr einfach zu bedienen und funktioniert absolut zuverlässig. Bei über 1 meter abstand wurde der spielraum echt eng und ich musste den höchsten möglichen wert (+20) einstellen.
Das sigma 30mm f1,4 dc hsm objektiv (filtergewinde 62mm) für canon objektivbajonett hat mittlerweile mein tamron 17-50 2. 8 als immerdrauf an meiner eos 60d abgelöst. Die gründe hierfür sind schnell beschrieben:+ verarbeitungdas objektiv fühlt sich sehr hochwertig an und besteht zu großen teilen aus metall. Das gewicht rückt den schwerpunkt der 60d in eine angenehme position (ganz im gegensatz zum canon ef 50mm 1. + lichtstärkedie größte blendenöffnung von 1. 4 eröffnet einiges an kreativem spielraum, die nacheinstellgrenze von 30cm trägt hier natürlich auch seinen teil bei. An schönen tagen kommt man oft in die situation, dass die minimale belichtungszeit von 1/8000 sec (iso100) zu lang wird. Die hohe lichtstärke läßt sich sehr gut für available-light-aufnahmen nutzen. + autofocusder autofocus funktioniert dank ultraschallantrieb sehr schnell und praktisch lautlos. Die treffsicherheit ist sehr gut, lediglich beim focussieren auf weit entfernte objekte liegt das objektiv manchmal daneben. Das problem kann aber möglicherweise mit dem usb-dock gelöst werden. Trotz der großen blende läßt sich das objektiv auch manuell leicht und zielsicher focussieren, da der drehwinkel am focusring zwischen 30cm und unendlich ca. + abbildungsqualitätwie von vorherigen rezensenten angesprochen, liefert das objektiv auch hier keinen grund zur klage.
Fokus:man liest ja immer wieder, dass die serienstreuung bei sigma groß sein soll, was bei der art-serie zwar besser aber noch nicht komplett weg sein soll. Ich muss sagen: bei meinem objektiv passt der fokus zu 100%. Kein stück back- oder frontfokus. Meine d7000 ist gerade von der af-justage zurückgekommen, weswegen ist sagen kann, dass meine kamera exakt fokussiert. Die af-korrektur habe ich auf +-0 gelassen, da das sigma perfekt fokussiert. Der autofokus ist zwar nicht der schnellste, aber er ist leise und präzise. Bei meinem nikkor 35mm habe ich lieber mit f2. 8 fotografiert, falls der fokus mal nicht trifft.
Ich hatte mir überlegt, das canon 28mm 1. 8 oder das sigma 30mm 1,4 für meine canon eos 60d zu kaufen, um eine lichtstarke festbrennweite im normalbereich zu haben. Bei dem sigma hatten mich berichte über fehlfokussieren zunächst etwas abgeschreckt. Schließlich hatte es sich aber ergeben, dass ich beide objektive gekauft habe und testen konnte. Das canon machte einen guten eindruck, ist etwas weiter vom bild her, fokussiert gut. Ein kleiner nachteil ist, dass die gegenlichtblende recht teuer einzeln gekauft werden muss. Beim sigma dagegen ist diese bereits im lieferumfang enthalten. Was mich überraschte, war die doch recht andere haptik und das aussehen – etwas größer, schwerer, sehr schwarz, sehr solide. Macht schon was her auf der kamera. Und genauso vom technischen her.
Nach langem überlegen ob ich mir eine festbrennweite von nikon oder sigma kaufen sollte, ist meine entscheidung doch letztendlich auf das sigma gefallen und ich wurde nicht enttäuscht. Meiner meinung nach ist es die beste festbrennweite in dieser preisklasse im dx format. Verglichen habe ich es mit dem nikkor af-s dx 35mm 1. Das sigma ist zwar knappe 200 euro teurer aber für mich hat sich der mehrpreis gelohnt. Als erstes positives merkmal ist die sehr hohe lichtstärke von 1. 4 zu nennen die mich von anfang an überzeugt hat. Desweiteren ist die schärfe sowie abbildungsqualität in dieser preisklasse wohl nicht zu toppen. Als weiterer großer faktor steht die sehr gute verarbeitung zu buche, dass es auch ein bisschen schwerer macht als die konkurrenz aber bei dieser objektivgröße ist dies wie ich finde zu vernachlässigen. Außerdem fühlt es sich wertiger an als die plastikbomber der konkurrenz und der “made in japan” schriftzug wirkt schon um einiges hochwertiger als ein “made in china”.
Ich wollte für meine pentax k5ii eine “linse” mit hervorragenden fähigkeiten bei wenig umgebungslicht. Mit einer maximalen blende von 1. 4 und einer “umgerechneten” brennweite von 46 mm am vollformat ist dieses sigma eine tolle “normalbrennweite”. Geeignet für portraits und “partyfotografie” bzw. Familienfeiern, bei denen das “geblitze” nur stören würde. In verschiedenen tests im internet wurden die farbsäume bei offenblende und das problematische fokusverhalten thematisiert. Die schärfe galt hingegen als gut bis sehr gut, selbst bei blende 1. Ich kann dies so bestätigen. 8 ist das erweiterte zentrum “rattenscharf” und darunter zumindest für portraits gut geeignet. Das fokusververhalten habe ich mit eine sigmadock so feingetunt, dass die ausreisser seltener geworden sind. Ich halte dieses dock für eine sinnvolle investition . Die farbsäume existieren, was aber wohl bauartbedingt nicht zu ändern ist. Insgesamt hat sich der kauf gelohnt. Bei pentaxusern hilft zusätzlich, dass ein stabi ja im body eingebaut ist. So gehts zur not auch mit eine 1/8 sekunde und guten ergebnissen .
Dieses objektiv begeistert mich aus mehreren gründen. Zum einen fühlt es sich sehr hochwertig an. Im vergleich zu den canon kit-objektiven, welche aus plastik und super leicht sind, sind die sigma-objektive echte klopper (deutlich schwerer und robuster). Abgesehen von der verarbeitung ist es meine erste festbrennweite und vor allem mein erstes objektiv mit dieser lichtempfindlichkeit. Das eröffnet mir völlig neue möglichkeiten und ich habe bereits einige tolle fotos gemacht, die mir mit einem anderen objektiv niemals geglück wären. Ich bin also rundum zufrieden. Man sollte allerdings eine autofokus-feinabstimmung durchführen, bei mir lag das objektiv zunächst deutlich daneben. Wenn man das aber korrigiert hat, ist alles super (entweder über die dockingstation oder über die kamera). Ich habe es an der eos 70d direkt eingestellt.
Das neue sigma 30 mm 1:1,4 hat sich in windeseile zu meinem lieblingsglas an meiner eos 650d entwickelt. Was ich nicht erwartet hatte: die kreativen möglichkeiten, die sich auf grund der hohen lichtstärke ergeben, machen für mich die einschränkungen durch die feste festbrennweite gegenüber meinem standartzoom (das ef-s 18-55 von canon) mehr als wett. 30mm ist (an aps-c)einfach eine sehr universell einsetzbare brennweite. An meinem ef 40mm 2,8 stm habe ich auch sehr viel freude, aber die brennweite von 40mm ist in vielen situationen schon etwas lang und zwischen der lichtstärke von 1:2,8 und 1:1,4 liegen welten. Gleichwohl muss man wissen, dass das potential an blendenöffnung sehr bewusst eingesetzt werden will und auch etwas Übung verlangt. Wer bei schummerbeleuchtung eine ganze partygesellschaft scharf abbilden will, dem hilft auch dieses objektiv nicht am einsatz eines blitzlichtes vorbei. Dafür ist der schärfebereich bei offenblende einfach zu klein und darin liegt ja gerade der besondere reiz. Im bereich der schärfeebene ist die abbildungsleistung allerdings auch bei voll geöffneter blende bis in den randbereich überzeugend. Stimmungsvolle aufnahmen bei schwierigen lichtverhältnissen sind für mich das highlight dieses objektives. Die qualitätsanmutung ist über jeden zweifel erhaben.
Da ich die nächsten zeiten nur noch mit festbrennweiten fotografieren möchte und mir im bereich um die 30 mm noch ein objektiv gefehlt hat, habe ich recherchiert und nach einem verdammt guten angebot bei amazon, anschließend bei dem sigma 30 mm f1. 4 hsm art zugeschlagennatürlich hatte ich befürchtungen wegen fehlfokus und lahmen afs. . Allerdings habe ich wohl ein dienstag – sonnntagsexemplar erwischtdas objektiv macht einen hochwertigen eindruck und der fokusring is angenehm breit genug, falls ich mal manuell fokusieren möchte (sony a77 ii). Der af ist schnell, packend und trotz zahlreicher test konnte ich keinen fehlfokus feststellen. – erleichterungdas bokeh ist butterzart und ruhig und das arbeiten mit dem objektiv macht einfach nur viel spaßund ja, es ist eines meiner schärfsten objekte, die ich besitze. Für mich ist die linse inzwischen zum täglichen, treuen begleiter geworden.
Das objektiv macht einen sehr robusten und hochwertigen eindruck durch das tiefscharze messinggehäuse. Eingepackt ist es mit der gegenlichtblende in einer objektivtasche. Die ersten probebilder waren zuerst akzeptabel doch bei mehreren versuchen bemerkte ich dass der fokus nicht zu 100% passte. Also dachte ich es wäre vielleicht nicht richtig justiert. Ich ging mit dem objektiv und meiner eos 80d zu einem foto händler und erkundigte mich wegen der justierung. Er machte zuerst ebenfalls ein paar probebilder und teilte mir mit dass das objektiv zwar keinen front- oder back-fokus hat, dafür aber die bilder beim heranzoomen nicht richtig scharf waren. Bei 30% der bilder trifft das objektiv den fokus auf den dafür vorgesetzten fokuspunkt. Bei den anderen 70% der bilder ist leider keine schärfe zu sehen. Ich reklamierte das objektiv bei amazon und beschrieb auch dass der fokus nach etlichen versuchen nicht passte. Sie schrieben mir ein paar stunden später zurück und schickten mir sofort ein neues los.
Ich hatte ein exemplar an meiner 5d m. Iii getestet – ich musste die af korrektur auf +18 stellen damit der af da ist wo er sein soll – was ein extremer wert ist. Wenn der fokus richtig war – war die linse bereits ab f/2 sehr scharf – deutlich schärfer als das 35mm is von canon.
Das beste objektiv, das ich bisher hatte. Die brennweite ist perfekt für ein “immerdrauf-objektiv”. Die lichtstärke ist gut für aufnahmen auch unter ungünstigen lichtverhältnissen. Es lädt ein zum experimentieren.
Verwendet wird das objektiv auf einer canon 70d. Wenn man mit liveview fotografiert sind die photos sehr scharf und und die fokussierung funktioniert recht schnell und auch präzise. Leider ist es jedoch so, daß wenn man nicht im liveview modus fotografiert, die fotos eher unscharf sind wegen dem frontfocus. Deswegen habe ich mir jetzt das sigma dock dazu bestellt , um das objektiv besser an die 70d anpassen zu können. Ansonsten muß man sagen, daß das objektiv sehr wertig verarbeitet ist und durch sein gewicht der bekannten sigma qualität alle ehre macht. Außerdem stimmt meiner meinung nach bei diesem sigma 30mm / f1,4 die preis/wert-relation.
Vielen dank für die schnelle lieferung an amazon. Das objektiv macht einen schönen hochwertigen eindruck. Fotos sind bei blende 1,8 sehr schön unscharf gezeichnet. Allerding trifft der fokus nicht immer in verbindung mit meiner 5d mark ii. Ich habe das objektiv deshalb zurück gesendet und ein anderes bestellt.
Nutze es an einer canon eos 70d. Es macht super sonnensterne mit f16. Der autofokus ist schnell und präzise. Das objektiv wird mit streulichtblende und objektiv geliefert. Ich bin zufrieden mit dem objektiv. Für meinen einsatzzweck, landschaftsfotografie, ist das objektiv super. Nachtrag:auch mein objektiv hatte einen frontfokus an meiner kamera. 50 euro bietet sigma einen usb dock an, mit dem man jedes objektiv feinjustieren kann. Aussderm können große dslr modelle eine feinjustierung des fokus pro objektiv.
Gekauft habe ich es weil ich mit dem nikon 35 1. 8 g nie richtig warm wurde und mir die billige verarbeitung ein dorn im auge war. Beim alten sigma scheiden sich die geister also habe ich das neue bestellt. Das erste wow gefühl nach dem auspacken, das objektiv ist aus metall, sieht hochwertig aus und fühlt sich klasse an. Beim aufsetzen an die kamera muss man satt drehen, muss sich noch etwas einlaufen aber sitzt perfekt. Wichtig ist mir die offenblende bei lowlight, also an meiner d7100 iso auf 1600 mehrere aufnahmen bei f1. 4 auf das auge meines sohnes und ich werde nicht enttäuscht, fokus sitzt und schärfe ist mehr als ok. Farbsäume treten bei offenblende auf, was aber bei solchen objektiven normal ist, ebenso eine leichte vignettierung und verzeichnung. 1-2 blenden abgeblendet ist das alles kein problem mehr, ansonsten ein klick in lightroom.
One thought on “Sigma 30mm F1 – großartiges Stück Glas”
Comments are closed.
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 30mm F1,4 DC HSM Art Objektiv (62mm Filtergewinde) für Pentax Objektivbajonett