Sigma 24-105mm F4 : Geniales Objektiv an der Canon 5D Mark II
Ausgepackt, an die a77 m2 dran und losgelegt. Die ergebnisse waren wie erwartet mittelmäßig. Also mit dem usb-dock, schon im haus, justiert. Wie auch bereits beim 18-35mm art läuft auch dieses objektivdamit zur höchstform auf und ich bin mit den bildern voll zufrieden. Es ist kein leichtgewicht, aber ich mag es schwerer, dadurch sitzt die kamera beim tragen auch rutschfest an der schulter. Wer es gewohnt ist seine kamera um den hals zu tragen, dem könnte es zu unbequem werden. Einige finden den durchmesser zu groß, aber irgendwie muss das licht ja durchkommen. Für mich hat das bestmöglicheergebnis an der jeweiligen kamera priorität, somit kein problem, da die bilder überzeugen. 45 euro für ein usb-dock plus ca.
Im moment finde ich keine besseres reportage-objektiv um mit meiner canon 5d mk iii videos zu drehen. Stabi funktioniert ganz gut, die brennweite reicht vollkommend aus, die schärfe und die farben sind gut, verzeichnungen halten sich im rahmen. Sigma 24-105 ist auf jeden fall besser als canon 24-105 l. Für die fotografie würde ich lieber was lichtstärkeres nehmen, und leichteres. Das kostet aber um einiges mehr. Mit diesem objektiv lassen sich bestimmt tolle fotos machen (reportage).
Habe die linse als warehouse deal erwischt und bin absolut begeistert. Normalerweise bin ich ein absoluter fan von festbrennweiten, aber wenn man mal mehrere leute fotografiert und dann bei relativ offener blende merkt, dass nicht immer alle im schärfe bereich waren, blendet man doch stärker ab und dann ist man in dem blendenbereich, in dem auch dieses objektiv mitspielen kann. Benutze es an einer nikon d600.
Ich komme vom nikon 24-70 der alten bauart, also noch ohne vr. Das neue 24-70 vr hatte ja bei dxo nicht so gut abgeschnitten und lag von der schärfe in der bildmitte sogar etwas unterhalb seines vorgängers. Außerdem ist 70 mm in vielen situationen einfach zu kurz. Ich habe mir dieses objektiv im wesentlichen auf basis der eindringlichen empfehlung von tony northrup gekauft, der sich darauf festgelegt hatte, dass es das nikon 24-120 deutlich an schärfe übertrifft. Ich bin nicht enttäuscht wordenmein exemplar ist genauso superscharf wie angepriesen und das sehr wohl (bei geringem abblenden) bis in die bildecken. Portraits bei 105 mm zeigen einen verblüffenden detailgrad, so wie ich ihn mir früher immer gewünscht habe, wie er aber mit der kombination d700 + 24-70 2. 8 eben leider nie möglich war. Das bokeh ist ebenfalls spitze. Man ist mit diesem objektiv wirklich für fast alles gerüstet, was es auf reisen unverzichtbar macht. Einziger wirklicher nachteil ist aus meiner sicht die fehlende abdichtung gegen wasser und staub.
- Das bessere 24-120
- Sehr gut, nach Justierung mit USB-Dock
- Immerdrauf für Nikon D600
Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Tolles objektiv welches ich an einer d800 betreibe. Bis auf das gewicht, kann ich nichts negatives berichten. Auflösung und fokus passen.
Ich hatte mir das objektiv als “immerdrauf” für meine kuba-reise letztes jahr gekauft. Für mich ist jedes objektiv ein kompromis. Unter diesem gesichtspunkt folgende anmerkungen:- mehr zoom als ein klassiches 24-70, aber dafür nur anfangsblende f4 statt f2. 8- bessere qualität als die klassischen reisezooms (18-300mm) aber dafür eingeschränkter brennweiten-bereichfür mich war es ein guter kompromis und hat meine erwartungen voll erfüllt. Iin kuba war das objektiv dann wirklich mein “immerdrauf”. Vor allem die haptik ist ein genuß und zoomen wird hier zum spaßfaktor.
Ich habe dieses objektiv schon an meiner sony alpha 99 gehabt und war damit sehr zu frieden. Da ich mittlerweile eine a7r gebraucht gekauft habe,dachte ich das es eine gute idee wäre dieses glas mit adapter auch an dieser kamera zu verwenden. Das objektiv ist immer noch sehr gut, aber das handling an dem doch sehr viel kleineren body der a7r machte mir so überhaupt keinen spaß. Hatte ich mir anders vorgestellt, einfach zu unhandlich. Daher musste ich es schweren herzens wieder zurücksenden. Optisch immer noch eine klare empfehlung von mir.
Mir fehlte viele jahre ein anständiger brennweitenbereich am vollformat. So langsam war ich das objektiv wechseln leid und hatte eigentlich schon länger das 24-105 von canon im auge. Dann las ich test’s und erfahrungsberichte über das sigma 24-105. Was soll ich sagen, ein geniales objektivdie ersten fotos waren alle gestochen scharf, auch bei offenblende und über den ganzen brennweitenbereich. Schnelle fokussierung und ein sehr schnell arbeitender bildstabilisator. Das bokeh ist butterweich, haptik und verarbeitungsqualität sind für art-objektive von sigma einfach traumhaft. Allerdings ist die kombi 5d mark ii inkl. Bg und dem 24-105 recht schwer, liegt aber trotzdem super in der hand. Bedenken muss man jedoch, dass filter mit 82 mm durchmesser benötigt werden. Das objektiv wird mit gegenlichtblende geliefert, definitiv ein vorteil gegenüber dem canon.
Ich habe lange überlegt, ob ich in ein objektiv mit blende 4. 0 investieren sollte oder doch lieber ein 24-70 mit durchgehend 2. Der größere brennweitenbereich war dann doch ausschlaggebend. Ich bin froh, nicht bei 70mm am ende zu sein. Die fotos sind knackscharf, der bildstabilisator hilft aus, wenn die lichtverhältnisse doch nicht so prickelnd sind. 8 besser, aber das gesamtpaket aus dem brennweitenplus und der super bildschärfe stellen mich absolut zufrieden und ich würde es auf jeden fall wieder kaufen.
Das objektiv nutze ich an meiner d 750. Es ist für landschaftsaufnahmen und aufnahme n in der stadt hervorragend. Der telebereich ist für diesen zweck optimal – will man keinen objektivwechsel vornehmen. F 4 objektive haben sich für mich sehr bewährt. Das preis/leistungsverhältnis ist hier optimal. Solange es nicht aufnahmen in allzu großer dunkelheit / sternenfotografie sein muss ich, reicht f4. Macht das objektiv hervorragend. Die qualität der art serie ist ohnehin unglaublich gut. Uneingeschränkt alle objektive für das nikon bajonett kaufen. Ich kann das 24-105 sehr empfehlen. Ist bei mir sehr häufig im einsatz.
Absolut geniales objektiv, der bildstabilisator ist der beste, den ich bisher gesehen habe. Selbst bei vollem zoom konnte ich noch 1/8 sekunde erfolgreich halten. Die verarbeitung ist absolut top, sehr stabil und liegt gut in der hand. Die neue sigma art serie ist wirklich der absolute hammer.
Die lieferzeit betrug 1/2 jahr, was sicher nicht an amazon lag. Ich vermute sigma hat das objektiv in dieser zeit überarbeitet und das warten hat sich gelohnt. Schon bei offener blende ist das objektiv scharf bis zum rand. Wenn überhaupt, verschwinden minimale randunschärfen in den äußersten ecken beim leichten abblenden total. Auch mechanisch macht das objektiv einen sehr wertigen eindruck. Autofokus und stabilisator funktionieren sehr gut. Wenn man überhaupt etwas bemängeln kann, sind das die geometrischen verzerrungen, die allerdings mehr oder weniger stark in allen brennweiten auftreten. Wenn man nicht gerade architekturfotograf ist, fällt dieser fehler nicht auf. Dafür gab es den punkt abzug.
Ich war sigma objektiven gegenüber bis dato eher skeptisch eingestellt, ursachen dafür waren wohl nicht mehr zeitgemäße exemplare, welche ich hin und wieder für digitale anwendungen ausprobiert hatte und ja es gab da auch die problematik mit den autofokusantrieben bei den sigmas, welche von sony kameras zerrieben wurden, ein thema welches seit der umstellung auf hsm-antriebe wohl endgültig vom tisch ist. Aufgrund der positiven bewertungen hier und eines guten angebotes als „warehousedeal“ habe ich mir das 24-105 bestellt und meine erwartungen wurden erfüllt. Zum einsatz kommt das objektiv hauptsächlich als „immerdrauf“ vor allem bei wanderungen und landschaftsaufnahmen an der sony alpha 7 ii, welches ich mit dem sony la-ea3 adaptiere. Ein entsprechendes e-mount objektiv mit diesem brennweitenbereich, einer guter bildqualität, halbwegs brauchbarer lichtstärke und akzeptablem preis gibt ist derzeit nicht. Sicher haben die adapterlösung, größe und gewicht an der alpha 7 ii auch nachteile, doch ich persönlich sehe darin kein problem. Der autofokus funktioniert mit dem la-ea 3 durch den hsm-antrieb ausreichend schnell, bei kritischen motiven nutze ich auch sehr gerne den manuellen fokus mit technischer unterstützung der kamera (fokuslupe, kantenanhebung), welche allesamt über den adapter funktionieren, ebenso werden brennweite, blendenwerte etc. Ein weiterer grund für den kauf eines a-mount objektives war für mich die zusätzliche nutzung an der aps-c slt a 77 ii, welche ich parallel zur alpha 7 ii verwende. Die bildqualität würde ich im bereich der landschaftsfotografie als sehr gut bezeichnen, bei offenblende gibt es wohl den üblichen abfall der bildschärfe an den rändern, doch spätestens bei blende 5. 6 sind die fotos über den gesamten bereich scharf.
Nutze diesen sigma-brummer auch auf einer 70d und bin begeistert von seiner abbildungsleistung. Im direkten vergleich mit dem canon-l-Äquivalent haben die bilder subjektiv eine höhere auflösung, dementsprechend einen höheren detailgrad und sind bis in die ecken extrem scharf. Vielleicht kommt der crop-faktor der 70d der bis in die randbereiche hohen schärfe entgegen, einen vergleich mit vollformat habe ich nicht gemacht. Aber darüber, wie auch über den vergleich zum canon-l-Äquivalent ist an dieser stelle schon genug geschrieben worden. Hier mal ein subjektives wort zur haptik. An der – plötzlich recht zierlich wirkenden – 70d hängen jetzt knapp 900g objektiv mit einem filterdurchmesser von 82mm. Man spürt, dass sigma hier wenig kunststoff verbaut, sondern stattdessen auf glas und metall setzt. Die laufruhe der ringe und der widerstand beim drehen ist beispielhaft. Hin und wieder wird am sigma bemängelt, dass der fokusring zu schmal sei.
Dies ist nun mein zweites objektiv der sigma art serie, dass einen derart signifikanten fehlfokus aufweist, dass ich es diesmal nicht zum sigma service sondern direkt wieder zurück zu amazon schicke. Offenbar hat sigma hier tatsächlich massive probleme mit der qualität, im sinne von signifikanten schwankungen. Es gibt viele berichte über knack-scharfe linsen ab werk, aber mindestens ebenso viele berichte über katastrophal dejustierte objektive. Ein solches habe ich erwischt, selbst mit +20 in der d850 und +20 in der usb dock software war es nicht möglich, den abartigen frontfokus zu beseitigen. Das ist mit abstand das schlechtest justierte objektiv, das ich je hatte. Aktuell ist ein austausch zu mir unterwegs, mal sehen, ob ich dieses mal auch einen 6er treffe. Was die verarbeitungsqualität betrifft, da sehe ich sigma mit der art serie sogar noch vor den meisten nikon linsen. Auch ist das objektiv beachtlich gut, wenn es scharf stellt. Lets see, wenn ich das zweite habe, werde ich ein update machen aber bisher muss ich sagen eine absolute katastropheupdate:auch das zweite objektiv hat einen massiven frontfokus. Diesmal konnte ich jedoch mit der kamerafeinabstimmung plus dem usb dock ein einigermassen zufriedenstellendes ergebnis erzielen.
Ich habe mir das objektiv hier gebraucht gekauft. Es kam in erstklassigem zustand. Ich benutze es an der nikon d750. Meine erfahrungen mit dem objektiv beschränken sich jetzt auf ein paar wochen. Ich möchte meine ersten eindrücke, bzw. Pros:- es ist sehr scharf, besonders in der mitte. Unschärfe zu den rändern hält sich in grenzen und stört mich nicht. – die build quality ist ausgezeichnet. Es fühlt sich sehr wertig an und alle bedienelemente arbeiten sauber, “build like a tank”.
Ich habe mir das sigma als ersatz für das tamron 24-70/2,8 geholt, da mir das tamron obenrum zu kurz ist. Naja das tamron wird jetzt nicht zu 100% weichen müssen, aber für den “normalen alltag” ist es eben doch flexibler. Das objektiv ist noch etwas schwerer und größer als das tamron. Sigmas art serie gibt aber ordentlich was her. Super naheinstellgrenze und klasse bokeheinzig am objektivdeckel wurde gespart. 😉 die vignettierung bei offenblende ist recht extrem, lässt sich aber im raw-workflow mit einem klick korrigieren. Für fotografen mit ooc-jpeg’s daher keine kaufempfehlung. Ich würde es wieder kaufen. (nutzung an d700 – nikon fx).
Immer dabei und schon sehr viele fotos damit gemacht. Überzeugend für mich ist die tille bildqualität.
Hab mir das sigma 24-105 /4 besorgt für meine nikon d810 die blende 4 stört eigentlich nicht da stabilisiert und somit gewinne ich “eigentlich” 2-3 blenden gegenüber den 2. Ja natürlich kann man das jetzt auch anders sehen, von wegen freistellen und. “scheibe ist das scharf” hatte ich glück und einen haupttreffer gelandet, oder ist die ganze thematik mit front und back fokus aus längst vergangenen tagen??????ich hab das teil wie erwähnt an meiner nikon d810 die ja auch schon nette 36 mp auf die waage bringt, und das ich jede noch so kleine unschärfe bei der auflösung sehen kann, noch dazu wo ich die bilder am rechner bei 100% vergrösserung ansehe. Das objektiv ist gerechnet für vollformat und ja bei 24 mm hat man am rand leichte unschärfen in den ecken eine leichte vignettierung aber das hab ich bei original nikon auch. Nur eben zu einem anderen preis. Bin ich überzeugt das richtige erworben zu haben?. Überwiegen die vorteile bei meiner art zu fotografieren?. Und kann ich mit dem gewicht (es ist nicht zu wenig) leben?. All diese fragen kann ich für mich mit einem eindeutigen ja beantworten.
Grandioses immerdrauf, welches im ganzen zoombereich (meiner meinung nach) festbrennweitenqualität hatdie sigma art-line überzeugt einfach immer wieder. Viel besser als die canon-alternative.
Ich habe das sigma als ersatz für mein tamron 28-75 2. 8 angeschafft, welches den geist aufgegeben hat,vorher habe ich alle 24-70 2. 8er objektive von tamron – zeiss getestet und festgestellt, dass die offenbarende bei keinem außer beim zeiss brauchbar ist. Da ich also sowieso immer auf f4 abblenden müsste, habe ich mir das sigma angeschafft. Ich habe selten so ein scharfes objektiv erlebt, bei offenbarende schärfer als die 24-70 abgeblendet (ausgenommen zeiss – 2000€),als universalobjektiv absolut genial. Das bokeh ist auch sehr brauchbar. Für lichtstärke nutze ich natürlich weiterhin festbrennweiten wie 85 1. Für hochzeiten mein immerdrauf auf der a99, die festbrennweite ist dann auf der a7r :)bin begeistert.
Bis auf die tatsache, dass mein erstes exemplar total “unbrauchbar” war, sieht man schon, dass sigma sich deutlich steigert. Auch wenn das objektiv etwas schwerer und größer ist als canon – finde in diesem fall sigma besser. Verarbeitung wie auch optische leistung (hier sind die unterschiede wirklich minimal).
Als berufsfotograf arbeite ich seit 30 jahren mit nikon objektiven. Sicher habe ich mal das ein oder andere “fremde” probiert. Da dieses sigma alle test mit traumwerten abgeschlossen hat, habe ich es nun seit über einem jahr im einsatz. Es ist einfach ein traum … das beste immerdrauf standardzoom, welches ich je hatte.
Wirklich sehr scharfes objektiv – und man vermisst die f2. Das objektiv hat zwar ein ordentliches gewicht aber dafür ist es ein ”immerdrauf” für landschaft, produktfotos, portraits ….
Tolles immerdrauf auf meiner sony a99. Für das vollformat gibt es kaum sehr gute objektive, die einen für mich wichtigen brennweitenbereich abdecken. Bei meine aps-c sony a580 ist das das zeiss 16-80mm gewesen, aber hier beim vollformat?. Was sony selbst da anbietet für das alpha-bajonet ist schweineteuer und reisst mich nicht ansatzweise vom hocker. Ich hätte mir ja auch die a7 angeschaut, aber da gibts schon gleich gar nix was mich interessieren würde. Und die a7 mit einem fetten adapter?. Und dann das sigma aus der art serie. Gut, nicht die hellste offenblende, aber dafür bei der offenblende schon mal gut zu nutzten. Und abgeblendet auf 8, mit dem guten verwackelschutz und den gut nutzbaren höheren isos ist es das objektiv für mich zum immerdrauf bei meinen wanderungen.
One thought on “Sigma 24-105mm F4 : Geniales Objektiv an der Canon 5D Mark II”
Comments are closed.
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett
Rezension bezieht sich auf : Sigma 24-105mm F4,0 DG OS HSM Art Objektiv (82mm Filtergewinde) für Canon Objektivbajonett