Olympus M.Zuiko Digital ED 75 mm 1:1:8 Objektiv für Micro Four Thirds Objektivbajonett (150 mm KB) silber : Gutes leichtes Tele
Ich habe sehr lange überlegt aufgrund des preises, ob ich mir dieses objektiv leisten soll. Ich war (und bin noch) immer sehr mit dem olympus 45mm 1. 8 im portraitbereich zufrieden. Doch das 75mm legt nochmal eine gute schippe drauf.Die schärfeleistung schon bei offenblende ist ein traum, die freistellungsmöglichkeiten bieten aufgrund der längeren brennweite im vergleich zum 45mm 1. 8 noch einmal ein gutes stück mehr gestaltungsspielraum, der autofokus ist treffsicher, das bokeh “erste sahne”. Natürlich braucht man etwas mehr platz zu fotografieren. Habe ich den, ist dieses objektiv bei portraits meine erste wahl. Habe ich ihn nicht muß ich mich mit dem 45mm 1. Auf jeden fall ein kauftipp für den portraitfotografen. Wer auf freistellung steht, kann mit diesem objektiv den systembedingten nachteil zu vollformat etwas egalisieren.
8/75er ist zwar nicht superleicht wie beworben, wahrscheinlich relativ mit anderen marken verglichen schon, doch seine metallene, mechanische wertigkeit und außerordentliche schärfe- und kontrastleistung mit schönem bokehpotential machen es supergut. 5 sterne hat es voll verdient, auch wenn der spritzwasserschutz fehlt. Bestimmt wäre es dann noch teurer.
Zuiko 1,8 75 mm ist optisch hervorragend, sehr solide verarbeitet und sehr angenehm im handling. Die tele-brennweite von 150 mm kb-Äquivalent ist in verbindung mit der hohen lichtstärke bestens geeignet, objekte vor unscharfem hintergrund freizustellen. Das objektiv ist so gut, dass ich auf punkteabzug wegen der bei olympus üblichen lieferung ohne sonnenblende verzichte.
. So ein quatsch – mag man vielleicht denken. Aber ist das wirklich unsinn, nur weil nicht sein kann was nicht sein darf???ein mft objektiv als absoluter Überflieger?ich finde ja. Wenn man versucht ganz objektiv und durchaus kritisch die fähigkeiten und die leistung dieses objektivs zu beurteilen, kommt man kaum an einem “top”, “perfekt”, spitze” oder Ähnlichem vorbei. Die optische qualität ist m. E über jeden zweifel erhaben. Schärfe satt bereits ab offenblende und das bis zum rand. Bokeh wie man es schöner kaum erreichen kann. Ok, mit vollformat erreicht man Ähnliches auch mit kürzerer brennweite. Ich persönlich habe an diesem objektiv nichts , aber auch garnichts auszusetzen.
- Teuer, speziell und unvergleichlich
- Mehr wie 5 Sterne geht ja nicht
- unglaublich scharf, genial für MFT
Olympus M.Zuiko Digital ED 75 mm 1:1:8 Objektiv für Micro Four Thirds Objektivbajonett (150 mm KB) silber
- Geben Sie Ihr Modell ein,
um sicherzustellen, dass dieser Artikel passt. - Brennweite (entspr. KB): 75-150 mm; Filterdurchmesser: 58 mm; Maximale Bildvergrößerung: 0,1 x (Micro Four Thirds) / 0,2 x (35-mm-Format)
- Extra-lichtstark: 1:1.8; durchdachtes Design, superleicht
- Hochpräzise Montage-Technologie, robustes Metallgehäuse
- Objektiv-Mechanismus: Interner Fokus mit Schraubmechanismus, passend zu allen MFT Kameras (Olympus OM-D u. PEN Modelle, Panasonic G-Serie)
- Lieferumfang: Olympus Objektiv M.ZUIKO DIGITAL silber, Micro Four Thirds Objektivdeckel (LC-58E), hintere Objektivkappe für Micro Four Thirds Objektive (LR-2), Garantiekarte, Bedienungsanleitung
- Bildwinkel: 16 °
Das objektiv ist selbst voll aufgeblendet bis in die ecken scharf. Das bokeh ist für meinen geschmack angenehm. Ich nutze das objektiv an einer panasonic gf ii. Bislang keinerlei kompatibilitätsprobleme.
Hervorragend für portrait und naturaufnahmen. Brillant scharf mit weichem bokeh. Der preis ist für diese qualität in ordnung.
8 ist für mich das zur zeit beste objektiv auf dem markt. Es ist bereits ab ofenblende knackscharf, hat durch seine lichtstärke auch einen sehr schnellen af und man kann mit diesem objektiv wunderbar freistellen. Von mir bekommt es deshalb volle 5 sterne und eine eindeutige kaufempfehlung.
Ich nutze dieses objektiv nicht nur für portraits, sondern auch als voll offenblendtaugliches leichtes tele, für landschaften und allgemeine fotografie. Ich habe es nicht bei amazon erworben, da es bei einem anderen anbieter eine aktion, mit geringerem preis gab. Dieses objektiv hat eine ganz seltene eigenschaft, die ich nur noch vom überragenden macro zuiko 2. 0/90 kenne:es verbindet eine ungewöhnlich hohe schärfe bei offenblende, über das gesamte bildfeld, bis in die ecken, mit einem wunderbar schönen und weichen bokeh. Oftmals ist es im objektivbau ein gegensatz: top- schärfe wird oftmals mit einem nicht so schönen bokeh erkauft und umgekehrt. Dieses objektiv ist in beiden kategorien sensationell gut. Es ist optisch wahrscheinlich das beste objektiv, das ich jemals in händen hielt und das waren sehr viele (nikkor, zeiss, leica, panaleica, pentax, sony. . )daher eignet es sich viel besser als andere portraitlinsen für allgemeine fotografie, eben wegen der sensationellen schärfe bis in die ecken und das schon bei offenblendeaußerdem zeigt es selbst bei offenblende, einen verblüffend geringen helligkeitsabfall zum rand. Auch bei kritischen motiven (Ästen gegen den hellen himmel) sucht man chromatische aberationen vergebens.
Habe mir nach langen Überlegungen,dieses objektiv nun doch noch zugelegt und es ist genau so “abbildungsgenial”,wie mein kit objektiv m. Zuikodigital 14-150mm 1:4,0-5,6 ii,wo ich nachts noch in 15km luftlinie tolle fotos schieße. Mit der genialen om d-e 10 mark ii, stativ und auto funktion der kamera gelingen all diese tollen aufnahmen,das fachbuch von frank späth zur kamera zeigt die unzähligen möglichkeiten zur manuellenbildgestaltung im detail und muß von mir erst noch erarbeitet werden,dennoch sind die ersten ergebnisse in der neusten digitalwelt genial.
Es muss einfach ausprobiert werden und wer einen gewissen anspruch an schärfeleistung und anderen optischen eigenschaften hat, wird begeistert sein. Bei mir ist das schon nach knapp 24 std. Und normalerweise würde ich nicht so schnell eine bewertung abgeben. Der preis für diese kleine linse ist nicht gerade ein schnäppchen, aber haptik, verarbeitungsqualität sind von höchster güte. Wenn es eine kleinigkeit zu bemängeln gibt, fällt mir im vergleich zu meinen anderen hochwertigen panasonic linsen auf, dass der autofocus motor lauter ist. Das thema zubehör, wie gegenlichblende wurde hier schon oft genug angesprochen und es schmerzt im geldbeutel noch einmal gut 8% für eine gegenlichblende “made in china” auszugeben. In schwarz habe ich noch keine alternativen gefunden. Meine bewertung der optische leistung bezieht sich im einsatz mit einer lumix gh3 und hauptsächlich bei offenblendung (1,8-2,8).
Den bisherigen rezensionen ist kaum etwas hinzuzufügen, aber dieses objektiv verdient noch ein weiteres lob. Es ist das mit abstand schärfste meiner sechs mft-objektive. Mit der großen offenblende ist das freistellen von motiven (endlich) kein problem mehr, und die hintergrundunschärfe (“bokeh”) ist sowohl innen als auch außen klassemein jahrzehnte altes lieblingsobjektiv, das leica apo-telyt r 1:3,4 180mm hat einen nachfolger. Das olympus-objektiv hat einen diagonalen bildwinkel von 16 grad (leica: 14 grad). Es wiegt aber wesentlich weniger, erst recht mit body. Ich genieße das geringe gewicht und das geringe außenmaß, so dass man als telefotograf kaum erkannt wird. Auf jeden fall lohnt eine kamera mit bildstabilisierung, da das objektiv (wie alle bei olympus) selbst nicht stabilisiert ist. Empfohlen sind also gehäuse von olympus oder die lumix gx8, gx 80, g81 oder g9. Mir ist völlig unklar, warum es menschen gibt, die dieses objektiv ohne gegenlichtblende nutzen. Sie dient gleichermaßen der verringerung von streulicht (was sie mit der samtenen innenauskleidung gut tut) sowie dem schutz der frontlinse und ist unverzichtbar.
Ein wirklich ausgezeichnetes und sehr lichtstarkes objektiv, das auch bei offenblende bereits sehr scharf ist. Schade ist dass die streulichtblende nicht bereits beiliegt sondern separat gekauft werden muss. Glücklicherweise gibt im vergleich zum original olympus zubehör auch andere alternativen wie z.
Auf grund der vielen linsen und der großen lichtstärke logischerweise nicht ganzklein und leicht. Aber deshalb kauft man so ein schönes objektiv auch nicht. Schon bei offener blende hervorragende abbildungseigenschaften. Dafür habe iches gekauft und es gehört inzwischen zu meinen meistgenutzten. Parameter-kram, philosophieren über die die geschmeidigkeit des boukehund ähnliche scherze überlasse ich gerne den fetischisten ;-).
Neben dem 12-40 mm pro und dem 40-150 mm pro nutze ich zusätzlich noch dieses hervorragende lichtstarke 1,8 / 75mm. Eine hervorragende kompakte und auch handliche optik für das mft-system. Absolute kaufempfehlung, auch wenn es deutlich mehr kostet als andere, z. Dieses ist zwar wesentlich günstigerer zu bekommen, aber da liegen auch welten dazwischen. Das 1,8 / 75 mm ist wirklich absolute spitzenklasse. Wunderbares bokeh und gestochen scharf.
Hier noch meine wunschliste an olympus (jammern auf höchstem niveau):1. Eine geringere naheinstellgrenzeich habe das objektiv nicht nur für portraits, sondern auch für pflanzenaufnahmen teilweise im nachbereich (keine echten makros) wegen der verbesserten freistellmöglichkeit im vergleich zum 60ger makro genutzt. Was man noch für perfekte fotos beachten sollte: manueller fokus hilft manchmal, um das ergebnis zu optimieren. Besonderheit: voller kontrast und schärfe bis in die ecken schon bei blende 1,8.
Großartige abbildungsleistung schon bei offenblende, schneller und präziser autofokus, seidig arbeitender fokusring für die manuelle fokussierung. Das objektiv überzeugt zudem durch hochwertige verarbeitung und eine kompakte bauform.
Sicherlich eines der besten objektive im olympus portfolio. Super schärfe und freistellungsmöglichkeit. Wer auch bei µ4/3 eine wenig mit schärfe/unschärfe spielen will, sollte sich dieses objektiv zulegen.
Was dieses objektiv noch bei extrem wenig licht zaubern kann ist der hammer. Da macht es richtig spaß, wenn es draußen schummrig wird. Verarbeitung und handling sind top.
Die schärfe dieses objektivs ist unglaublich – und das schon bei offenblende (bestätigen eigentlich rezensenten). Natürlich ist es fast schon luxus, sich diese festbrennweite zuzulegen, aber für porträtfotografie eigentlich unabdingbar ( das 45 mm, f1,8 ist eine sinnvolle und deutlich günstigere alternative). Mit auf kb umgerechneten 150 mm ist man natürlich schon im telebereich,was wiederum die einsatzzwecke etwas einschränkt,doch wird man mit einer grandiosen bildqualität entschädigt.
Man liest viel über diese linse, viel gutes. Kurzum, ausser dem fehlenden “weather sealing” kann man einfach nichts anmeckern. Selbst mit dem highresolution modus der em5 ii scheint man die optische auflösung nicht zu überfordern. Anmerkung: ich war hin und her gerissen zwischen dem panasonic 35-100 und diesem teil. Natürlich erfüllt es nicht genau die gleichen zwecke, aber ich fühle mich mit dem zuiko 45mm f1. 8 und diesem objektiv fantastisch gerüstet und vermisse kein 35-100 zoom. Das die festbrennweiten optisch fast nur besser sein können, versteht sich. Wer das geld hat und diese brennweite nutzt, sollte eine anschaffung ernsthaft erwägen.
Neben dem panasonic leica nocticron ist das olympus 75 mm eines der besonderen objektive. Durch die lange brennweite ist das objektiv eigentlich nur im freien zu verwenden (man benötigt da aber oft einen nd-filter um mit offener blende fotografieren zu können). Aber die ergebnisse sind quasi immer hervorragend. Der autofokus ist allerdings nicht der schnellste, d. Es ist sehr schwierig bewegende motive scharf einzufangen. Zudem liefert olympus keine gegenlichtblende mit und die original gegenlichtblende ist zwar sehr wertig aber auch übertrieben teuer. Das objektiv verdient trotzdem ganz klar fünf sterne.
Das objektiv wird viel für portraits genutzt. Hier ist ein sehr großes freistellungspotential vorhanden. Für meine begriffe hervorragend. Die original streulichtblende habe ich ebenfalls gekauft. Schade, dass man da nochmals geld ausgeben muss.
Ich arbeite nur mit festbrennweiten und dieses objektiv ist wirklich allererste sahne. Ich habe bereits das 12mm/2. 0 bewertet, mit dem ich überaus zufrieden bin und welches bei landschaften und lost places stets mein begleiter ist und bleibt. Nicht unbedingt besser aber eben anders?. Nun, das lässt sich in diesem fall mit einem ganz klaren ja beantworten. 8 vermag ist wirklich absolute königsklasse. Die bilder haben diesen viel beschriebenen 3d-look wenn ich das jetzt einfach mal so zitieren darf. Gemeint ist eben diese wunderschöne plastische wirkung der bilder, ganz besonders bei portraits. Mich haut es jedesmal aus den socken, wie toll dieses objektiv freistellt, die farben, schärfe. Einfach alles rund und ausgewogen auf allerhöchstem niveau. Die haptik ist eine glatte 1, der autofocus rasend schnell, tolles superschönes weiches bokeh, alles in allem absolut traumhaft.
Ich besitze die olympus omd em-5 mark ii und dazu das 2. Ein außergewöhnliches standardzoom mit echter pro qualität. 8 / 75 mm leistet habe ich in 30 jahren fotografie nicht gesehen. Ich war 25 jahre mit canon unterwegs. Zuletzt die 7d mit der l-serie von canon. Die waren schon verdammt gut. Was das olympus abliefert schlägt meine alten objektive um längen. Die verarbeitung und die materialien sind über jeden zweifel erhaben.
Wer ein leichtes tele mit einer unfassbaren schärfe und wundervollen bokeh sucht, ist mit diesem objektiv bestens bedient. Es hat eine wahnsinns abbildungsleistung und wunderbare kontraste, ich nutze es für portraits oder natur aufnahmen. Ich hatte voher das sehr beliebte 45mm aber dieses Übertrifft es noch um einiges. Wer den preis nicht scheut ein super portait objektiv im mft bereich sucht dem kann ich eine klare kaufempfehlung aussprechen und über die lichtstärke brauche ich ja kein wort verlieren.
Ich arbeite seit vielen jahren in der portraitfotografie und nutze seit ein paar monaten dieses 75mm objektiv an meiner olympus m1. Freistellung, schärfe und bokeh sind aus meiner sicht einfach superb. Einer festbrennweite entsprechend ist die lichtstärke sehr hoch und selbst in der beginnenden dämmerung shoote ich oft noch bei offenblende und 400 iso. Das objektiv ist rasend schnell, fokussiert sehr zuverlässig und ist meine lieblingslinse an der m1. Einziges manko: bei dem preis darf man schon einen spritzwasserschutz und eine staubdichtung erwarten. Auch die streulichtblende lässt sich olympus gut bezahlen. Trotzdem 5 sterne für ein superbes produkt.
One thought on “Olympus M.Zuiko Digital ED 75 mm 1:1:8 Objektiv für Micro Four Thirds Objektivbajonett (150 mm KB) silber : Gutes leichtes Tele”
Comments are closed.
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 75 mm 1:1:8 Objektiv für Micro Four Thirds Objektivbajonett (150 mm KB) silber
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 75 mm 1:1:8 Objektiv für Micro Four Thirds Objektivbajonett (150 mm KB) silber
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 75 mm 1:1:8 Objektiv für Micro Four Thirds Objektivbajonett (150 mm KB) silber
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 75 mm 1:1:8 Objektiv für Micro Four Thirds Objektivbajonett (150 mm KB) silber
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 75 mm 1:1:8 Objektiv für Micro Four Thirds Objektivbajonett (150 mm KB) silber