Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz – Super Macro Objektiv!
Bin erstaunt was damit geht, omd m10 m ii, 26mm zwischenringe, abstand zum objekt ca. 12cm, focus stacking 25 bilder , mit picolay Überlagert.
Ich bin begeistert und kann mich nur den vielen positiven kundenrezessionen anschliessen. Wie üblich wurde schnell geliefert und ich profitiere von einer olympus cashback-initiative,die das produkt um 100€ preiswerter macht.
Zuiko digital ed 60mm ist ein makroobjektiv was begeistert. Wenn man aufeinmal den kleinsten tieren “du hast da blutenstaub im auge” hinterherrufen möchte, wenn man strukturen scharf im bild eingefangen hat, die mit dem bloßen auge verborgen bleiben, dann kommt richtig spaß und begeisterung auf. Das objektiv ist ein einfach zu bedienen (vier fokusbereiche können vorausgewählt werden 1:1 (19cm); 19cm-40cm; 19cm-unendlich und 40cm-unendlich) und fokussiert zwar verhältnismäßig langsam aber zuverlässig. Ich nutze es an einer olympus kamera (om-d-e 10 ii) und trotz des (für mich) hohen preises habe ich den kauf nie bereut. Das objektiv stellt wunderschön frei, ist “knackscharf” und verhältnismäßig klein und handlich. Es eignet sich auch zur portrait fotographie (vorallem im freien- in sehr kleinen räumen ist es eher weniger geeignet – außer man möchte nur tante inges nase auf dem bild) und um ehrlich zu sein sind auch viele meiner “schönsten” landschaftsaufnahmen mit dem 60mm entstanden. Verarbeitung ist super- das objektiv ist innenfokussierend und staub und spritzwassergeschützt. Ich halte es heute kurz und lasse ich bilder (nicht nachbearbeitet versteht sich) sprechen. Meine klare kaufempfehlung für makrofans und detailjunkies die in neue welten eintauchen wollen. Hier sind die Spezifikationen für die Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz:
- Geben Sie Ihr Modell ein,
um sicherzustellen, dass dieser Artikel passt. - Staub- und spritzwassergeschützt
- Internes Fokussystem mit beweglichen Linsen und Anzeige für Aufnahmeabstand und Vergrößerung
- Interner Fokus-Mechanismus und MSC-Technologie
- passend zu allen MFT Kameras (Olympus OM-D u. PEN Modelle, Panasonic G-Serie)
- Filtergewinde 46mm
- Linsenanordnung:13 Elemente / 10 Gruppen
Wieder einmal ein spontankauf. Ich hatte die olympus om-d e-m1 zu weihnachten verschenkt und die tollen stacking-features gelobt, mit denen man von vorne bis hinten knackscharfe makrophotos erstellen kann. Vorausgesetzt, man aktualisiert die firmware diese kamera auf version 4. Das war kein kunststück und so schraubten wir unser existierendes panasonic-makro 30 mm an die kamera und stellten überrascht fest, dass stacking deaktiviert war. Daraufhin habe ich den olympus-service kontaktiert und nach kaum 90 min war die antwort da, dass nur 3 objektive von olympus an dieser kamera überhaupt den stacking-modus beherrschen. Dieses und zwei zoomobjektive. Olympus hatte da den mund wohl etwas zu voll genommen. Da unser focus auf produktaufnahmen kleiner gegenstände liegt, kam nur das makro in frage. Beim stacking werden eine reihe von bilder mit jeweils leicht verschobenen schärfeebenen aufgenommen und diese werden dann entweder von der kamera intern – bei der om-d e m1 bis zu 8 – oder mithilfe eines geeigneten fotobearbeitungsprogrammes zu einem bild zusammengerechnet, das über eine wesentlich erweiterte tiefenschärfe verfügt. Für professionelle produkt- oder auch naturaufnahmen – vorgesetzt, das objekt bewegt sich nicht – ideal. Wenn man ein fotobearbeitungsprogramm benutzt kann man auch 100 einzelaufnahmen kombinieren und erhält so z. Insektenaufnahmen, die von vorne bis hinten scharf sind. Wichtig ist zu wissen, dass man die ränder etwas großzügiger bemessen sollte, da knapp 10% des randes beim stacking verloren gehen. Die beiden anderen objektive, mit denen das stacking auch noch funktioniert, sind diese nach auskunft von olympus:m. Zuiko digital ed 40-150mm f2. Zuiko digital ed 12 – 40mm 1:2. 8 prodamit ist dieses makroobjektiv auch das preisgünstigste objektiv, mit dem stacking möglich ist. Versüßt wurde dieser kauf durch die 100 €-cashback-aktion, die olympus gerade und auch über amazon anbietet. Verglichen mit anderen mft-objektiven und erst recht mit aps-c- oder vollformatobjektiven ist dieses objektiv mit 185 g unglaublich leicht und fast schon filigran. Aber das ist eben auch einem hohen kunsstoffanteil geschuldet.
Dieses makroobjektiv ist einfach spitzenqualität in der verarbeitung und man kann damit phantastische makroaufnahmen machen. Keine verzeichnungen oder sonstige bildabweichungen in allen blendenstufen. Leicht, fast zierlich vom gewicht und der größe. Passt bestens zu meiner omd-em 1, die ich mir im dezember gekauft habe. Der autofokus ist wahnsinnig präzise und schnell.
Kommentare von Käufern :
- Einblick in neue Welten
- Seit 6 Monaten im Einsatz und ich bin begeistert
- Klein aber oho – mit Minikritikpunkt – gekauft für EM 10 II
Die ersten aufnahmen zeigen, dass ich mit dem kauf alles richtig gemacht habe. Ist zwar ein teures vergnügen, aber schon auch ein besonders schönes vergnügen. Für nahaufnahmen und für portraits ist das lichtstarke macro obejktiv hervorragend geeignet. Besten Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Nach wechsel von sony zu olympus habe ich mir zwangsweise dieses makro-objektiv zulegen müssen, da ich viele makro-aufnahmen mache. Den wechsel habe ich nicht bereut. Die bildergebnisse sind hervorragend und übertreffen die vom sony makro objektiv in schärfe und vor allem farbwiedergabe. Praktisch ist auch die möglichkeit, den entfernungsbereich zu begrenzen, in dem man fotografieren will. Das macht die autofocus einstellung deutlich schneller. Trotzdem ist das für mich der einzige kritikpunkt, daß dieses objektiv manchmal erst etwas hin- und herfahren muß, bis es den schärfepunkt findet. Das ging bei sony im allgemeinen schneller. Ein pluspunkt bei sony war auch, daß eine aufnahme nicht möglich war, solange der schärfepunkt nicht erreicht war. Die olympus kamera löst schon früher aus, man muß also warten, bis von der kamera das erreichen des schärfepunktes signalisiert wird. Es ist mir daher nicht ersichtlich, wo bei olympus der vorteil liegt, den entfernungsbereich begrenzen zu können.
Das produkt zeigt einmal mehr, wie man mit wertvollem kunststoff umgeht. Es ist ja nichts neues, dass schweres metall durch kunststoff ersetzt wird, um gewicht zu sparen. Die optik ist vielleicht etwas lange geraten, lässt sich aber präzise anwenden und liefert exzellente ergebnisse.
Ich war etwas skeptisch, als ich das obkjektiv zum ersten mal in der hand hatte: dieses kleine ding soll hochwertige bilder ermöglichen?. Aber es ist tatsächlich so: das im vergleich zu meinem dslr-makro fast schon winzige objektiv wiegt fast nichts und schießt wirklich tolle bilder. In kombination mit dem bildstabilisator der e-m5 mark ii lassen sich makros bis zum einem gewissen grad sogar aus der hand schießen, falls mal kein stativ dabei ist (was man für gute makroaufnahmen aber eigentlich immer dabei haben sollte, wenn man makros schießen möchte). Die bildqualität, die dabei geliefert wird, ist für mich einwandfrei und ich habe tatsächlich nichts zu bemängeln. Ich hab das makro jetzt immer in der umhängetasche dabei – man weiß ja nie, wo sich spannende motive bieten. Bei der größe und dem gewicht des objektivs ist das überhaupt kein problem. Man bemerkt es gar nicht, so klein und leicht ist es.
Nachdem ich für meine oly e-m10 das panasonic-macroobjektiv gekauft hatte, durfte ich das niedliche olympus in der hand halten. Ach, da war es geschehen: liebe auf den ersten blickdas panasonic macht wirklich richtig gute aufnahmen, aber dieses hier ist der knallerso ganz verstehe ich die einstellungen noch nicht, aber hier kommen einige fotoversuche. Viel spaß ;-)nachtrag: zurzeit kursieren so ominöse angebote mit neuen verkäufern, die man vor dem kauf kontaktieren soll. Das wirkt sehr unseriös & nachdem ich drei angeschrieben habe, kam.
Das 60mm ist ein spitzen makroobejktiv für das mft-system es macht gestochen scharfe bilder und hat tolle kontraste. Ich fotografiere mit viel in der natur mit diesem objektiv, dank des bildstabilisator der omd und pen kann man bei sogar noch einige aufnahmen freihand machen. Ich kann jedem der an makro interesiert ist dieses objektiv empfehlen.
Das objektiv ist aus kunststoff, wirkt aber gut verarbeitet. Den fokusbereich kann man mit einem kleinem rädchen an der seite des objektives eingrenzen. Eine anzeige auf dem objektiv zeigt an, in welchem bereich der focus liegt und dabei auch den abbildungsmaßstab (1:1; 1:1,3; 1:2; 1:4). Als ich das objektiv zum ersten mal aufschraubte und die kamera anmachte hatte ich sofort ein gestochen scharfes bild von den einzelnen waben unseres teppichs. In der späteren praxis brauchte ich jedoch etwas Übung, um den idealen abstand zu finden und vergaß dauernd den fokus am rädchen zu begrenzen und die kamera pumpte ewig, bis sie sich einstellte. Wenn man den abstand raus hat, dann sitzt der autofokus recht schnell. Das rädchen finde ich selbst nicht so gut zu bedienen, man gewöhnt sich aber dran. Makroaufnahmen klappen ganz gut, die schärfe besticht. Manchmal habe ich noch probleme den richtigen schärfepunkt zu setzen, liegt aber wohl an mir. Das objektiv scheint auch für portraits sehr gut geeignet.
Das 60mm ist ein abgedichtetes leichtgewicht macroobjektiv mit guter abbildungsqualität. Durch sein geringes gewicht und den stabilisator der olympus om-d eignet es sich auch hervorragend für freihand-makros. Dabei ist der autofokus so schnell, dass ich es auch gut zum ablichten meiner hunde nehmen kann.
Nach dem auspacken war ich erst mal etwas skeptisch, da das objektiv im vergleich zum 12-40mm pro sehr klein und leicht ist. Das kunststoffgehäuse wirkt entsprechend weniger hochwertig als die der pro-serie. Begeistert haben mich dann aber die ersten aufnahmen, die ich nun gemacht habe. Die sind sicherlich technisch noch nicht perfekt, es waren aber (meiner meinung nach) auf anhieb sehr vernünftige ergebnisse. Besonders der detailgrad bei der fliege hat mich positiv überrascht. Ich muss allerdings dazu sagen, dass die bilder mit der e-m1 und der funktion focusstacking gemacht sind. Also mehrere einzelbilder mit verschobenem fokuspunkt, die dann später in photoshop zusammengefügt werden. Ohne diese funktion wäre der schärfebereich viel zu kurz geworden. Das objektiv macht auf jeden fall spaß und ist für relativ kleines geld (kaufpreis 479,-€) zu haben.
Dieses objektiv braucht sich in sachen abbildungsleistung und schärfe nicht hinter dem olympus 75mm/1. Im makrobereich dürfte es für mft konkurrenzlos sein. Ich freue mich, diese investition getätigt zu haben. Einziges manko: die gegenlichtblende muss leider zusätzlich erworben werden und hat die typisch ambitionerten olympus zubehörpreise. Das schmälert die eigentliche qualität des objektivs allerdings nicht.
Mit diesem objektiv gibt es nun nach dem 45er panasonic macro das zweite echte makroobjektiv für mft. Ich hatte bis vor kurzem auch das 45er, habe also den vergleich. Beide objektive sind meiner meinung nach von der optischen qualität vergleichbar sehr gut, die defizite meiner fotos kann ich jedenfalls nicht den linsen anlasten. Der arbeitsabstand ist bei diesem objektiv deutlich größer, was den insektenfotografen natürlich freut. Jetzt aber zum neuen:+ optisch hervorragend ohne jede erkennbaren objektivfehler+ baulänge zwar relativ lang, aber absolut konstant+ af zumindest an meiner olympus deutlich schneller+ einschränkung des fokusbereichs überlappt sinnvoll, d. Man ist nicht so schnell im „falschen“ entfernungsbereich unterwegs+ 1:1 einstellung sehr hilfreich, um im nahbereich ohne langes rumzogen schnell den fokus zu finden+ wetterfest und leichto der schalter für den fokusbereich ist gewöhnungsbedürftig, hier hätte mir ein schieber besser gefallen- wie immer bei olympus und im gegensatz zur konkurrenz wird keine gegenlichtblende mitgeliefert. Ich habe mir durchaus überlegt, ob ich diese fortgesetzte unverschämtheit mit einem stern abzug bewerten soll, es dann aber aufgrund der hervorrragenden gesamtleistung gelassen. Noch eine bemerkung zur anfangsöffnung, die der ein oder andere vielleicht gerne größer gesehen hätte: die anfangsöffnung ist mit 2. 8 meiner meinung nach für ein makro sinnvoll gewählt.
Das objektiv hat als macro meine erwartungen voll erfüllt. Da hat olympus gute arbeit geleistet. Weniger erfreulich fand ich, dass olympus – obwohl das objektiv während des cashback-zeitraums anfang januar 2017 gekauft wurde – mir die bonus-rückzahlung von 75 euro verweigert hat, da das objektiv “bei einem nicht autorisierten händler gekauft wurde”. Amazon bot das objektiv zum zeitpunkt des kaufs selbst nicht an, so dass ich auf einen amazon-marketplace händler ausgewichen bin (“verkauf durch.
Ein sehr gutes makro-objektiv zu einem vernünftigen preisich bin ja eher der faule gelegenheitsfotograph und hab es nicht so mit stativ und makroschlitten zun zusatzbeleuchtung. Also fotographiere ich auch kleine dinge und nah dran gerne aus der hand mit umgebungslicht. Das funktioniert mit diesem makroobjektiv und meiner om-d für meine ansprüche sehr zufriedenstellend.
Knackscharf, macht sehr viel spaß damit zu arbeiten. Fotografiere sonst im vollformat (canon 5d) kann ich nur empfehlen.
Kann was es soll und ist auch für allen anderen aufnahmen ( nicht nur makro ) super geeignet. Wenn ich einen wunsch für die mark 2 version davon hätte, dann wäre es f1. Dann wäre es für mich die eierlegenden wollmilchsau. Aber da es hier kein wunschkonzert ist, kommt noch das 75mm f1.
Ich fotografiere nun seit 4 jahren mit dem micro four thirds (mft) system und habe diverse objektive ausprobiert. Das 60mm olympus hat mich seit dem auspacken begeistert und gehört zu meinen absoluten lieblingsobjektiven. Wie von olympus beworben lassen sich sehr schöne makrofotos (1:1), portraits aus angenehmer entfernung und landschaftsaufnahmen (natürlich kein panorama, sondern einzelne objekte) aufnehmen. Der autofokus ist schnell (natürlich in abhängigkeit von helligkeit, motivkontrast und kamera), die fotos werden im fokus knackscharf und ausserhalb schön cremig. Das objektiv ist angenehm leicht, was zum mft system passt und trotzdem hochwertig verarbeitet. Es ist übrigens ein trugschluss zu glauben, dass kunststoff gegenüber metall ein “schlechteres” material ist. Es gibt genauso minderwertige metalle und kunststoffe, wie auch hochwertige. Wo es auf gewicht ankommt (auch in der raumfahrt, motorsport etc. ) wird viel kunststoff eingesetzt.Kunststoffe haben mitunter viel bessere eigenschaften, als metalle.
Ein makro eröffnet dem fotografen neue welten. 8 ist eine wirklich exzellente linse.Olympus spielt hier das potential von mft gekonnt aus. Jedem der auch nur einen hauch an interesse an makrofotografie hat und eine mft-kamera besitzt, kann ich die investition wärmstens empfehlen (gerade wenn wie aktuell eine prämie von olymupus gezahlt wird: ich konnte dieses objektiv für 479 euro inkl. Gegenlichtblende () bei meinem lokoalen fotofachgeschäft erstehen – abzüglich der prämie, die innerhalb von drei wochen auf mein konto gezahlt wurde, bin ich also bei 379 euro gelandet). Zu den gründen meiner empfehlung:verarbeitung und ergonomietop. Freilich: der tubus ist aus kunststoff. Aber kein nachteil (und bei dem aufgerufenen preis sowieso klar). Denn so bekommt man ein wirkliches leichtgewicht (. Letztere gelingen übrigens zumindest mit einer olympus e-m1 dank dem hervorragenden bildstabilisator der kamera gut. Das objektiv ist hochwertig verarbeitet und erinnert nicht nur durch seinen wetterschutz an die pro-reihe von olympus.
Ich war auf der suche nach einem mft-makroobjektiv, um meine ausrüstung entsprechend zu erweitern. Auf den ersten blick sagte mir dies olympus nicht so zu, da es im gegensatz zur neuen olympus-proserie aus kunststoff gefertigt ist und keinen wirklich gut verarbeiteten eindruck machte. Nachdem ich die alternative von panasonic/leica testen konnte, hab ich dieses objektiv bestellt – hier nun mein erfahrungsbericht:verarbeitung=======nach dem auspacken hält man ein federleichtes makroobjektiv von 60mm brennweite (=120mm kleinbildäquivalent) in den händen. Auffällig ist die klar sichtbare entfernungsstaffelung sowie der hinweis “splashproof” – spritzwassergeschützt direkt auf dem objektiv. Das bajonett ist aus metal und war flugs mit meiner m1 gekoppelt. Für echte makroaufnahmen (wie die dieser rezension beigefügten aufnahmen) gleich ein tip: links am objektiv lässt sich der entfernungsbereich in unterschiedlichen schritten begrenzen. Standard ist “0,19m-unendlich”. Diese einstellung ist nach ersten makroversuchen nicht wirklich zu empfehlen, da das objektiv dann zu lange braucht, um im nahbereich zu fokussieren. Die zweite option ist “0,19m-4m” und für makros damit deutlich mehr geeignet. Die fokussierung ist aufgrund dieser begrenzung fühlbar schneller und in der praxis ist ein abstand von 4m selten noch “makro”, so das man ausreichend spielraum im nahbereich besitzt.
One thought on “Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz – Super Macro Objektiv!”
Comments are closed.
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz
Rezension bezieht sich auf : Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro für Micro Four Thirds, schwarz