Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2 Test- einfach nur super
Das objektiv benutze ich an meiner neuen d5. Durch den großen rauscharmen iso-spielbereich der kamera benötige ich kein vr, dass auch noch 650€ teurer ist und sonst nicht viel bessere leistungen zeigt. Es ist mein zweites objektiv. Das erste ist jetzt 2 jahre alt und leistet auch an meiner reserve d800 sehr gute dienste. Top abbildungsleistung – ja, etwas schwach im 24-30mm bereich aber ich fotografiere keine gebäude oder linealeverarbeitung ist natürlich profiqualität. Die lieferung durch hermes wie erwartet verspätet.
Ich nutze das objektiv nun schon seit ein paar jahren, und bin immer noch begeistert was es zu leisten vermag. Wenn man weiß wie man es nutzen muss, kommt es schon sehr nah an eine festbrennweite ran. Für mich ist es mittlerweile ein unverzichtbares objektiv, das ich immer dabei habe, geworden. Es ist auch eines der schnellsten objektive die ich je hatte, und ist bei blende f/4 schon fast auf festbrennweiten niveau. Es besitzt einen sehr guten spritzwasserschutz, den ich auch schon des öfteren ausgiebig getestet habe, und der mich noch nie im stich gelassen hat. Ich kann es also ruhigen gewissens empfehlen, würde es auch immer wieder kaufen (was ich jetzt auch nochmal gemacht habe) und eine wirkliche alternative gibt es meiner ansicht nach nicht. Auch wenn tamron und sigma die gleiche brennweite für weniger geld anbieten, sind sie für mich keine wirkliche alternative, schon alleine wegen der kompatibilität zu den verschiedenen bodys.
Nach ausreichenden testaufnahmen mit der d300s und der d810 kann ich nur sagen: hervorragende schärfe und farbwiedergabe.
Zunächst hatte ich mich aus kostengründen ja für das 24-70mm von tamron entschieden, was von anfang an unter keinem guten stern stand (aber es war eben bedeutend günstiger und hatte darüber hinaus noch einen stabilisator – das sind doch argumente) – erst ging es wegen des typischen blendenfehlers zurück, das zweite exemplar wurde wegen des gleichen fehlers zu tamron geschickt und korrigiert. Als es dann funktioniert hat, glänzte es mit langsamem autofokus, oft zu hellen bildern und sporadischen fehlfokussierungen. Kurz: “wer billig kauft, kauft zweimal. “also wurde es dann doch das “original” und es ist wirklich ein traum. Inzwischen hat es das nikon 4/24-120mm in den schrank verbannt. Verarbeitung, handhabung und natürlich die optischen qualitäten sind tadellos. Zusätzlicher pluspunkt gegenüber tamron: lediglich 77mm filterdurchmesser im vergleich zu meiner ansicht nach übetriebenen 82mm. Der fehlende stabilisator ist ohne weiteres zu verschmerzen. Dafür wiegen die vorteile einfach viel zu stark, zumindest wenn es häufig darauf ankommt schnell zu sein und kaum die möglichkeit für bildwiederholung besteht. Das nikon 2,8/24-70mm ist eindeutig nicht ohne grund das klassische standardobjektiv.
Immer wieder rezessionen gelesen und hab dann trotz des hohen preises zugegriffen. Ich bin total überwältigt. In verbindung mit meiner d200 abgefahrene bilder. Das gewicht passt genial zur d200 die beiden sind wie für einander geschaffen. Ich bin völlig überwältigt. Wer das geld übrig hat,sollte nicht lange überlegen, sondern zugreifen. Der “boah eh wow” effekt ist garantiert. Eine optik die man mit ins grab nimmt.
Was nützt die beste kamera wenn man beim objektiv spart = nichts. Deshalb habe ich mich damals entschieden beim kauf meine nikon d700 auch die richtigen objektive dazu zu kaufen. War natürlich auf den ersten blick etwas kostspielig, hat sich aber zu 100% gelohnt.
Ich verwende das objektiv als standartobjektiv an der nikon d800 und manchmal auch auf der d4. Pro:- liegt gut in der hand- qualität ist dem preis angepasst. ( ein mercedes bekommt man eben nicht für das geld eines trabbis)- autofokus ist einfach unschlagbar- keine abfallende qualität an den kanten, wie bei den meisten günstigeren objektivekontra:- wenn ich welche finde, werde ich sie nachreichen. Fazit:als fotograf sind objektive in dieser qualität unumgänglich. Wenn ich mit solch einem objektiv qualitativ bessere bilder machen kann, ist für mich der preis gerechtfertigt und das ist er.
Zu diesem objektiv gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Wenn man professionell arbeitet, dann ist dieses objektiv ein absolutes muss. Es steht ausser konkurrenz mit sigma etc. , die optische und mechanische leistung ist unangefochten hoch. Dieses objektiv ist seinen preis absolut wert.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Sehr gutes Reiseobjektiv
- der Hammer diese Optik
- Ein wirklich tolles Objektiv!
Nachteile
Ich kann mich den positiven rezessionen nur anschliessen. Ich habe lange überlegt ob ich mir als amateur überhaupt so ein teil gönnen soll, bis heute habe ich es aber nicht bereutbildqualität, fokusgeschwindigkeit sind außergewöhnlich gut und die schärfe lässt auch keine wünsche offen, o. Am bildrand sind minimale vignettierung zu erkennen, ansonsten sind die bilder aber knackscharfich verwende es an einer d300s und bin hoch zufrieden damit. 5 sterne für die qualität4 sterne für den preis.
Ich liebe diese optik, sie ist an meiner d3 auch bei offenblende schon sehr gut einsetzbar, der fokus sitzt punktgenau und ich werde sie nicht wieder hergeben. Das hohe gewicht nehme ich im gegenzug gern in kauf.
This is an expensive zoom lens from nikon but in my opinion is well worth it compared to the lower cost tamron and sigma alternatives. It operates very smoothly and quietly and has a fantastic range. If you want to pack just one lens for your holiday, then this is the one to take with you.
Ich benötige keine ausdrucke in scheunenwand-größe, und testtafeln fotografiere ich auch nicht. Also habe ich mir dieses objektiv – trotz eher lauwarmer testberichte – bestellt. Ergebnis: für mich ist es prima. Der augenschein hat mich überzeugt. Größtes plus: bei veranstaltungen, wenn ich schnell von der totale zur großaufnahme wechseln möchte und keine zeit habe, um objektive umzustöpseln, bin ich jederzeit “schussbereit”. Kein “billiges” glas, zugegeben – aber auf jeden fall “preis-wert”.
8 24-70 liest man viele gegensätzliche bewertungen. Von “schrecklich” bis “genial”. Ich denke diese gegensätzlichen bewertungen sind alle zutreffend. Ich habe innerhalb weniger minuten bei gleicher brennweite und gleicher blende an der d800 fotos geschossen, die bis zum rand knack scharf und fotos die am rand inakzeptabel waren. Ebenso hatte ich während der blauen stunde schwierigkeiten, richtig scharf zu stellen. Ich habe dann per liveview scharf gestellt. Eine regel konnte ich bislang nicht finden, wieso die meisten bilder bis zum rand scharf waren, während einige zum rand deutlich an schärfe verloren. Ich habe das objektiv aus diesem grund zusammen mit der kamera justieren lassen. Hiernach hatte ich bislang keine solchen ausrutscher mehr.
Da ich die nikon d800 besitze und diese eine sehr hoche auflösung hat, musste natürlich ein sehr gutes objektiv dran. Es hat zwar kein vr aber darauf kann man in anbetracht der lichtstärke und brennweitebereich verzichten. Jeder der eine ruhige hand hat und ohne vr fotografieren kann, weiß welche leistung dieses objektiv liefern kann.
Gesucht wurde ein neues reiseobjektiv nachdem mein altes 18-200 tragisch verunglückte (dem besitzer ist nichts passiert). Das einzige was diese linse nicht kann ist low light, da muss man dann doch das 35/1. Sicherlich könnte man über das ein oder andere jammern aber nichts hat einen vergleichbaren zoom bereich, relativ niedriges gewicht und erlaubt den ganzen tag aufnahmen zu machen ohne zu ermüden oder das objektiv zu wechseln. Vor allem das identische gewicht zu meinem alten 18-200 hat mich erstaunt. Leider erkennt meine 5100 das objektiv nicht und kann deswegen keine linsen korrektur machen. Wer nicht gerade eine linse für studio, stadion oder foto safari aus dem auto sucht sondern den ganzen tag damit rumläuft wie ich oder sogar in die berge geht wird dieses objektiv mögen. Für alle anderen die gern 10kg foto equipment rumschleppen gibt es alternativen. Zusatz: mittlerweile findet das objektiv an einer d5500 verwendung und da tut die linsen korrektur natürlich.
Bisher hatte ich das 18-200 vrii und ein 70-300 (fx) 0n nikon. Beides gute und zuverlässige objektive. Nur hatte ich das 70-300 sehr selten benutzt, weil es mir einfach zu schwer war, es immer mitzuschleppen. Also habe ich immer mit dem 200er tele fotografiert und ggf. Per photoshop ausschnitt-vergrößerungen gemacht. Ebensowenig hat mich das ältere 18-300 interessiert, da es ein ganz schwerer bocken ist. Daher habe ich mein 18-200 und das 70-300 verkauft und mir das 18-300 6,3 gekauft. Und ich muss sagen, ich bin hochzufrieden. Die schärfe ist in allen bereichen gut bis sehr gut und, was auch sehr wichtig ist, es gibt keine flares, bzw. Einstrahlungen bei gegenlicht.
4 noch doch im zoom ist es in meinen augen das beste. :)schon bei offenblende knackscharfe-bilder. Bin begeistert und ich muss sagen jeder euro lohnt sich für dieses glas.
Merkmal der Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED Objektiv (77mm Filtergewinde)
- Geben Sie Ihr Modell ein,
um sicherzustellen, dass dieser Artikel passt. - Brennweitenbereich 24 bis 70 mm
- Nanokristallvergütung verringert Phantombilder und Lichtreflexe
- Schlanke, robuste und leichte Bauweise
- Silent-Wave-Motor (SWM) für schnelles und leises Scharfstellen
- Lieferumfang: Tasche CL-M3, Bajonett-Gegnlichtblende HB-40
- Kleinste Blende : 1:22
Produktbeschreibung des Herstellers
Erste Wahl für Wählerische
Das AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8G ED
Bestechende Performance über den gesamten Brennweitenbereich: Das auf Nikon DSLRs im FX-Format abgestimmte 24-70-mm-Zoomobjektiv eröffnet Fotografen ein breites Spektrum von Motivsituationen, überzeugt auch in schwierigen Lichtsituationen mit ausgezeichneter Auflösung und natürlicher Darstellung.
Seine hohe Leistungsfähigkeit verdankt es der über den gesamten Zoombereich konstanten Lichtstärke von 1:2,8 sowie einer aufwendigen Konstruktion aus 15 Linsen in 11 Gruppen, in denen drei ED-Glas-Linsen, drei asphärische Linsen sowie eine Linse mit hochwertiger Nanokristallvergütung zum Einsatz kommen. So gewährleisten selbst bei Gegenlicht und in Momenten mit schwachem, stimmungsvollem Umgebungslicht Aufnahmen mit überragender Schärfe, hohem Kontrast und faszinierendem Detailreichtum. Eine Naheinstellgrenze von 0,38 m erlaubt dabei auch im Nahbereich spannende Perspektiven. Der Silent-Wave-Motor (SWM) des Autofokus sorgt beim Fotografieren und Filmen für ein praktisch geräuschloses Scharfstellen, während der M/A-Modus jederzeit das Umschalten zwischen automatischer und manueller Fokussierung ermöglicht.
- Hochleistungs-Objektiv für das FX-Format mit 24–70 mm Brennweite
- Hohe Lichtstärke von 1:2,8
- Hochwertiges optisches System für beeindruckende Bildqualität
- Autofokus mit Silent-Wave-Motor (SWM) und M/A-Modus
Hochleistungs-Objektiv für das FX-Format mit 24–70 mm Brennw
|
Hohe Lichtstärke von 1:2,8
|
Hochwertiges optisches System
|
Autofokus mit Silent-Wave-Motor (SWM) und M/A-Modus
|
Ich benutze mein 24-70 seit ca. Zwei jahren, zunächst an der d7000, aktuell an der d800. Af-schnelligkeit, verarbeitung etc. Sind sehr gut und bereits erschöpfend abgehandelt. Wenn ich ehrlich bin, fällt es mir schwer, das objektiv mit einer sternzahl zu bewerten, weil es für mich absolut zwei gesichter hat. Auf der einen seite steht die außergewöhnlich gute qualität bei mittleren und langen brennweiten, die das objektiv für z. Panoramaaufnahmen fast perfekt macht. Ich habe sowohl das weithin gelobte sigma 35mm 1. 4 a als auch das nikon 50mm 1.
Ich hatte in der vergangenheit in dem brennweitenbereich aussschließlich nikon-objektive mit festbrennweite verwendet (24mm, 35 mm, 50 mm, 85 mm). Zeitweilig störte die notwendigkeit von objektivwechseln mit der damit verbundene gefahr der verschmutzung des sensors. Deshalb habe ich das objektiv gekauft. Andere kamen wegen schlechterer lichtstärke nicht in frage (mit zoom-femdobjektiven habe ich in der vergangenheit keine guten erfahrungen gemacht). Ergebnis der bisherigen benutzung (ca. 2000 photos) an nikon d700 und d7000: zweifelsohne ein sehr gutes objektiv (objektivfehler), auch an einer crop-kamera. So wie dies generell von nutzern gesagt wird. Dass das ding verdammt schwer ist, war mir schon vorher klar. Dennoch werde ich weiter auch meine festbrennweiten beutzen, da sie (bis auf das 24er) halt deutlich lichtstärker sind, ich viel “avaiable light”-fotografiere und ich eher keinen blitz benutze.
Ich besitze eine d800 und ich bin absolut davon überzeugt, dass die investition in eine derartige kamera (ich bin hobby-fotograf und kein profi) sich ad absurdum führt, wenn man nicht die entsprechenden objektive verwendet, was das budget aber natürlich noch einmal sehr stark strapaziert. Jetzt bieten sich aus meiner perspektive eigentlich nur zwei adäquate wege an – bei ausreichender kapitaler potenz ist dieser hinweis zu vernachlässigen und man kauft sowohl als auch – entweder ich investiere in eine reihe von fx-objektiven mit festbrennweite oder aber ich versuche einen brennweitenbereich von sagen wir 10/14 – 200 mm über tele/zoom-objektive abzudecken. Dies ist mit drei nikon nikkoren gut möglich, wobei eines davon das nikon af-s zoom-nikkor 24-70mm 1:2,8g ed ist. Dies ist der weg, den ich erst einmal eingeschlagen habe, ja, auf meinem wunschzettel stehen auch noch einige festbrennweiten, aber alles zu seiner zeit. Jetzt aber zum 24-70mm 1:2,8g ed. Bevor ich mich zum kauf entschied, habe ich natürlich sehr, sehr, sehr viel gelesen, foren, entsprechende fotoseiten im netz, rezensionen bei amazon usw. Dann aber stand meine entscheidung felsenfest, dieses objektiv musste her. Also, bei amazon bestellt und wie immer schnelle, völlig problemlose lieferung. Der erste eindruck, man hält dieses objektiv in den händen und es ist völlig klar, dies ist keine massenware, optik, haptik einfach genial, wie für die ewigkeit gebaut. Das ist aber natürlich nur von sekundärer natur, man möchte ja schließlich fotos mit dem objektiv machen.
Ist in der bildmitte eine echte augenweide. Hat bei planen vorlagen (wand, tischsituation von oben) allerdings den nachteil der bildfeldwölbung. Das bedeutet, dass bei offenblende die bildmitte scharf ist, aber alles was zum rand hin in der selben bildebene verläuft, leicht unscharf abgebildet wird. Die schärfeebene ist ,bildhaft gesprochen, keine plane scheibe sondern leicht gewölbt. Ausserdem fällt die bildfeldwölbung nur bei extremer bis moderater weitwinkel-stellung ins gewicht. Ist kein echtes drama, fällt normalerweise nicht auf. Erst recht nicht vom stativ und abgeblendet (11). Dafür ist bereits bei blende 4 eine unglaubliche schärfe in der bildmitte zu verzeichnen. Erst recht mit einer dx-kamera (d2x/d300). Da ich häufig in wiedrigen lichtsituationen bei offener blende fotografiere, kommt mir die bereits überdurchschnittlich gute schärfe bei hoher lichtstärke sehr entgegen.
Vom gewicht ist es schon etwas schwer, aber die bilder sind wirklich klasse. Ich benutze es an einer nikon d750 und bin wirklich begeistert, we scharf die bilder sind.
Eine bedienungsanleitung gibt es in mehreren sprachen, bloß nicht in deutsch. Bei einem objektiv von rund 600€ kann man eine deutsche bedienungsanleitung erwarten. Warum ist eigentlich keine gegenlichtblende dabei?.
Bildet scharf und astrein ab . Zwar ist es ein teures stück glas, aber die anschaffung lohnt sich. Habe 4 bilder hochgeladen, schaut selber. : und ich bin kein profi ;).
Habe lange überlegt, ob ich mir für die nikon d300 das 24-70/2. Immerhin habe ich schon das 16-85mm, das ja bekanntermaßen zu den den guten dx-linsen zählt. Nun habe ich es gewagt und bin rundum begeistert. Die schärfe des objektivs ist atemberaubend und sogar noch etwas besser als beim 16-85mm und vor allem wirken die bilder kontrastreicher und lebendiger. Die linse läßt sich auch bei größter blendenöffnung 2. 8 ohne jede einschränkung einsetzen und erreicht dann bei 4. 0 das absolute optimum an auflösung (der unterschied zu 2. 8 ist allerdings wirklich sehr klein). 8 hat schon ein ganz ordentliches freistellungspotential (ich weiß, puristen bevorzugen 1. ), so daß portraits mit schönem bokeh möglich sind. Das ist ein weiterer vorteil gegenüber dem 16-85mm-objektiv, das ab 70mm brennweite die blende 5.
Der betreff ist nicht übertrieben. War die optik 2,8er 17-55mm an meiner d2xs schon nicht zu schlagen. Hier hat nikon doch noch einmal kräftig nachlegen könnenin der kombination d3 und 2,8er 24-70mm ist es in der tat ein dreamteam. Die schärfe in dieser kombination ist schon sehr gewaltig und in dieser form nur aus der digitalen mittelformatsliga bekannt. Einen bildstabilisator ist bei dieser optik wirklich nicht nötig und würde die optik mit mechanik und elektrik unnötig überfrachten. Die verarbeitung ist hochwertig und die bedienelemente wie fokusring und zoomring laufen optimal. Wer eine nikon d3 optimal mit einem professionellen standardzoom ausrüsten möchte, kommt an dieser optik nicht vorbei.
. Aber ich habe das 18-300 oft im gebrauch (ist auch mein einziges zoomobjektiv). Vorallem im urlaub oder wenn man unterwegs ist und es im vorraus nicht ganz klar ist was man fotografieren will, ist dieses objektiv gold wert. Die 300mm brennweite sind schon recht ordentlich um den mond abzulichten oder wilde tiere zu fotografieren. Das bokeh geht für mich in ordnung, da gibt es sicherlich schlimmeres. Über die schärfe kann ich mich auch nicht beschweren, wer über hier mangelnde schärfe klagt kann entweder keine kamera bedienen oder hat abgehobene ansprüche. Der bildstabilisator funktioniert einwandfrei, sobald man fokussiert friert förmlich das bild ein. Habe bislang nichts vergleichbares gesehen. Der fokusring ist meiner meinung nach sehr schlecht zu bedienen. Den fokus manuell richtig einzutellen ist ein geduldsspiel.
I’m writing up this review as i believe this nikon lense is highly underrated and doesn’t get the attention it deserves in the photography media, review sites or even youtube. This results in this lense being overlooked in favour of the cheaper tamron and sigma versions. I order this as a means of carrying a single lense in certain circumstances like when on vacation, hiking, motorcycle tours etc. Now i knew there was some compromise in terms of image quality (iq) ans the like and received it genuinely believing it would be ok and i’d have to live with that to benefit from the single lense. Having done lots of research and some use of other lenses i went for this at a significantly lower price than the €650 it is now. It arrived and i was skeptical, but after use i started to become surprised by the iq, focus speed, light control etc. The only really noticeable iq issue is distortions the 18mm end. Apart from this, unless you really 200% pixel peep this is a cracking lense with really good well handled glass. Yes it is not quite as sharp at 300 or as long (focal length) as my 70-300. But to get the range, at half the physical weight and lenght, it is definitely worth using.
Ich habe obwohl ich anspruchsvoll fotografiere keine negativen eigenschaften (bei techn. Profitests sieht das anders aus) des objektivs feststellen können. Meine kamera ist eine nikon 7200. Man hat den bereich von 18 – 300mm und man braucht praktisch keinen objektivwechsel mehr vornehmen, es sei denn man möchte noch mehr telebereich.Mein urteil: sehr gut und preisgünstig.
Für vollformatuser sind und bleiben orignialgläser opimal. Das zeigt sich auch in diesem teil. Butterweicher zoomring, schneller autofocus. Haptik entsprechend dem gewicht wunderbar, zu den abbildungen, die dieses glas macht ist nichts hinzuzufügen der preis ist absolut gerechtfertigt. Freilich gewünscht htte ich einen stabi, muss ich nun mit leben. Das konkurenzprodukt dieser brenweite kommt ja demnächst mit stabi, muss man sehen, ob eine konkurenz besteht. Fazit: gern benutztes glas mit hervoragenden eigenschaften.
Ich habe sehr lange überlegt mir dieses objektiv für meine nikon d300 zu kaufen oder ein neuen body. Da ich beim body noch unentschlossen bin zwischen nikon d610 oder doch die nikon d800. Bis dahin habe ich mit dem nikon 16-85mm vr gearbeitet. Womit ich auch heute noch sehr gerne arbeite. Als ich alterativen von sigma 24-70 mm 2,8 und tamron 24-70mm 2,8 vc ausprobiert habe, gab es kein zurück. Die schärfe bei offenblende war bei den mitbewerbern nicht überzeugent obwohl mir das tamon schon besser gefiel als das sigma. Der autofokus arbeitet beim nikon sehr schnell und treffsicher auch bei schlechten lichtverhältnissen. Aber man darf das gewicht nicht unterschätzen. 6 h mit batteriegriff und systemblitz meldet sich dann schon mal der unterarm. Ich kann es jedem nur empfehlen.
Natürlich ist dieses superzoom in der optischen qualität nicht mit entsprechenden festbrennweiten oder einem dreimal so teuren profizoom zu vergleichen. Aber der gelungene kompromiss zwischen guten optischen abbildungseigenschaften, einem für den ambitionierten amateur akzeptablen preis, kompakten ausmaßen und geringem gewicht macht es zum ultimativen reisezoom. Einzig die recht deutlichen reflexionen bei gegenlichtaufnahmen stören bisweilen. Das tamron 16-300 bietet im weitwinkelbereich etwas mehr, konnte mich aber in der verarbeitungsqualität nicht überzeugen, der objektivtubus hatte zu viel transversales spiel. Das nikon ist diesbezüglich (in china) vorbildlich gefertigt. Allen nikon-fotografen, die sich eine große flexibilität in der brennweite wünschen und dabei nicht kiloweise objektive schleppen möchten, kann dieses zoomobjektiv empfohlen werden.
Heute morgen kam das neue 24-70 2. 8, ich bin gleich raus in die natur und habe getestet. Mit dabei das alte 24-120 3. 6 vr, was ich dann alleine schon im sucher gesehen habeist mehr wie erwartet. Es gibt überhaubt kein vergleich zwischen den beiden gläsern. 8er bleibt immer und ewig auf meiner d700 drauf. Es gibt einen wunderbar sanften schärfeverlaufund der kontrast ist einfach herrlich. Und ein schnelleren autofokus habe ich auch noch nicht gehabt.
Eins der geilsten objektive (allrounder ) die ich an der d800 hatte. Super leise , extrem schneller und präziser focus und sehr scharf.
Nachdem ich bis vor kurzem noch das 18-105 aus dem d7000 kit benutzt habe, wollte ich einfach ein besseres – lichtstörkeres – objektiv haben. Die wahl fiel natürlich auf das 24-70 2. 8 von nikon, denn mit dem objektiv bin ich auch für einen bald anstehenden umstieg von dx auf fx formatgewappnet. Die lichtstärke beeindruckt einfach und meine aufnahmen bei nacht und konzerten (ohne blitz) werden perfekt. Ich kann das objektiv für eineneinsatz an einer d7000 uneingeschränkt empfehlen.
Nachdem ich mit dem nikkor 24-120 mm an meiner d700 nicht ganz zufrieden war, habe ich dieses 24-70 gekauft. Über die faktischen vorzüge wurde hier schon viel gesprochen. Ich möchte meine eindrücke so zusammenfassen: zum niederknien. Ein spitzenobjektiv, an dem ich bisher keine schwächen habe finden können – nicht einmal mit blick aufs gewicht. Lediglich ein wenig kürzer dürfte es meinetwegen sein. – ich kann dieses objektiv aus meiner sicht für fx-kameras nur wärmstens empfehlen.
Ich weiß, dass das objektiv von der fachpresse oft nur eingeschränkt für die hohe auflösung der d800 empfohlen wird. Nachdem ich anfänglichen backfokus hatte, der sich mit der kamerainternen justierung nicht beheben ließ, habe ich das objektiv samt d800 zum nikon-service geschickt. Das ergebnis danach war allererste sahne. Eine unglaubliche schärfe, vergleichbar mit meinem 85 1. 8g bei selber blendeneinstellung. Der autofokus ist schnell und genau. Leider ist das gewicht sehr hoch und kamera/objektiv sind sehr kopflastig damit. Zudem gibt es auch keine objektivschelle, sodass man auf dem stativ besser eine justierschiene verwendet, damit vorne nicht zu viel gewicht ist. Bokeh ist dank der 9 blendenlamellen für ein zoom-objektiv sehr gut, kommt jedoch nicht an die guten festbrennweiten ran. Die asphärischen elemente haben hier leider ihre nachteile.
Ich fasse mich der ueberschrift entsprechend kurz und werde keine technische laudatio wiederholen. Dieses objektiv ist einfach top (ich habe kurze tests mit konkurrenten an meiner d300s durchgefuehrt – keine chance). Leider etwas teuer, obwohl eigentlich nicht mehr glas drin ist als bei der konkurrenz.
Das objektiv ist natürlich nicht mit einer high-end linse vergleichbar. Ich habe mit ihm ein tamron af 18-200mm nikon /3,5-6,3 xr di ii asph. If macro und ein nikon af-s dx nikkor 55-300 mm 1:4,5-5,6g ed vr ersetzt. Die abbildungsleistung ist sowohl am unteren als auch am oberen ende besser als die beiden genannten objektive. Daher ist dieses teil als “immerdrauf” im fotorucksack ideal. Für weitwinkel nutze ich ein sigma 10-20, für available light ein nikon 50mm 1:1. 4 und für obenraus warte ich auf das tamron 150-600. Aber das bedingt halt immer einen glaswechsel und man braucht etwas vorlauf. Für den schnellen schuss ist dieses objektiv eine sehr gute wahl.
Insgesamt sehr positiver gesamteindruck, erspart lästiges wechseln der objektive, ideal für städte-trips. Objektiv nicht viel länger als ein 18-55 mm objektiv, passt daher gut in jede fototasche bei relativ geringem gewicht. Preis-leistungsverhältnis gut, gewisse qualitätsabstriche im vergleich zu dezidierten weitwinkel- und teleobjektiven.
Besten Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED Objektiv (77mm Filtergewinde) Einkaufsführer
One thought on “Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2 Test- einfach nur super”
Comments are closed.
Rezension bezieht sich auf : Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED Objektiv (77mm Filtergewinde)
Rezension bezieht sich auf : Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED Objektiv (77mm Filtergewinde)
Rezension bezieht sich auf : Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED Objektiv (77mm Filtergewinde)
Rezension bezieht sich auf : Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED Objektiv (77mm Filtergewinde)
Rezension bezieht sich auf : Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED Objektiv (77mm Filtergewinde)
Rezension bezieht sich auf : Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED Objektiv (77mm Filtergewinde)
Rezension bezieht sich auf : Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED Objektiv (77mm Filtergewinde)
Rezension bezieht sich auf : Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED Objektiv (77mm Filtergewinde)
Rezension bezieht sich auf : Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED Objektiv (77mm Filtergewinde)
Rezension bezieht sich auf : Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED Objektiv (77mm Filtergewinde)
Rezension bezieht sich auf : Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED Objektiv (77mm Filtergewinde)
Rezension bezieht sich auf : Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED Objektiv (77mm Filtergewinde)
Rezension bezieht sich auf : Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED Objektiv (77mm Filtergewinde)
Rezension bezieht sich auf : Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED Objektiv (77mm Filtergewinde)
Rezension bezieht sich auf : Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED Objektiv (77mm Filtergewinde)
Rezension bezieht sich auf : Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED Objektiv (77mm Filtergewinde)
Rezension bezieht sich auf : Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED Objektiv (77mm Filtergewinde)
Rezension bezieht sich auf : Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED Objektiv (77mm Filtergewinde)
Rezension bezieht sich auf : Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED Objektiv (77mm Filtergewinde)